Ferkai András: Moderne Gebäude - Unser Budapest (Budapest, 2009)
noch einige Villen und eine Arztpraxis am Ende der Visegrádi utca. 1947 emigrierte er und war in Kalifornien als Architekt tätig — mit mäßigem Erfolg. Wir wissen nicht, was die beiden Architekten bei diesem Preisausschreiben zusammengeführt hatte, auch nicht, warum Janáky alleine den Auftrag zur Planung des Strandbades erhielt, da sie den Preis doch gemeinsam gewonnen hatten. Tatsache ist jedoch, dass der damals schon sechs Jahre im Pogány-Büro angestellte Janáky dank dieses Auftrags ein selbständiges Büro eröffnen konnte. Den preisgekrönten Plan arbeitete er als Eingabe- und Bauzeichnung auf und leistete dabei - das müssen wir zugeben - ausgezeichnete Arbeit. Das Palatínus Strandbad (XIII. Margareteninsel), nach dem einstigen Besitzer der Insel, dem Palatin Erzherzogjoseph benannt, ist bis heute das beste moderne Gebäude der Margareteninsel. Man kann der Meinung des stets strengen Virgil Bierbauer nur zustimmen, der das Gebäude in der Zeitschrift Tér éi Forma (Raum und Form) begeistert lobte: „Vor allem die Leichtigkeit hegeiitert mich, mit der das Problem dieses Gebäudes von großer Kapazität und Leistungsfähigkeit und deshalb von doch recht grosser Masse gelöst wurde. Das Grundriss-Spiel des Gebäudes, die Gliederung der Massen, die geschickte und inventive Einfügung der durchbrochenen Oberflächen, zeugen von der Hand eines in der Aufgabe routinierten Künstlers und diese Feinheiten nimmt nur derjenige nicht wahr, der als kunstliebender Kritiker kein Auge für die wirklichen Werte der Architektur hat!" ■ Haupteingang des Palatínus Strandbades auf der Margareteninsel, um 1937 53