Boros Géza: Statuenpark - Unser Budapest (Budapest, 2002)
■ Aladár Farkai. Klára Herczeg. Zoltán Olaai Kin: Denkmal der Kämpfer der Arbeiterbewegung, 1967 tag am Haus Lenin (Erzsébet) körút Nr. 1 angebracht. Die „gütige", weihnachtsmannartige Erscheinung, die betonte Einfachheit der Darstellung, die „Humanisierung" der Idee waren zu jener Zeit verbreitete bildhauerische Mittel. Charakteristisch ist, daß die Einweihung nicht an Lenins Geburtstag, sondern am 7. November stattfand, damit anzeigend, daß der Geburtstag Lenins und der Revolution „eins" seien. 14. Dimitroff-Büste (Jordan Kratschmarow, 1954) 1952 schenkte der Ratsvorsitzende von Sofia dem Ratsvorsitzenden Budapests ein Dimitroff-Porträt. Dieses wurde unter Beteiligung von Endre Gádor zu doppelter Lebensgröße vergrößert und in der Innenstadt am nach dem bulgarischen Kommunistenführer benannten Platz aufgestellt. Im Oktober 1956 konnte auch diese Statue der Wut der Aufständischen nicht entkommen: vom Sockel gestürzt hing sie tagelang an einem Baum aufgehängt. Nach der Niderwerfung der Revolution kam sie wieder auf ihren ursprünglichen Platz. Bis 1983 stand sie hier, um dann einer repräsentativeren, ganzfigürigen Darstellung zu weichen. Seit 1984 stand die Büste an der Dimitrov út im 2. Bezirk. 29