Szatmári Gizella: Zeichen der Erinnerung - Unser Budapest (Budapest, 2005)

■ Die in Siebenbürgen zuóammen lebenden Völker kennen und achten einander" (Clek Benedek) Benedek erinnerte sich, einige Hauptgedanken zitierend, folgendermaßen daran: „Fürchte Dich nicht, schäme Dich nicht, Dein Vaterland zu lieben! Heute ist das Weltbürgertum modern, doch Du fröhne nicht der Mode. Sei lieber ein, wilder Magyaré' als ein .zahmer Patriot'.” Sein ganzes Leben lang hätte er be­wiesen — kommentierte Marcell Benedek diese Zeilen —, daß sein „wildes Magyarentum" niemals ein Verachten oder Hassen einer anderen Nation be­deuteten, er verkündete auch nicht „ungarische Herrschaft" oder „ungarische Überlegenheit". Ein charakteristischer Ausdruck seiner Vaterlandsliebe war seine Sammlung von Volksdichtung - sein erstes Buch war eine Volksmärchen­sammlung (Szelder Feenland. 1884). Die Arbeit Vergangenheit und Gegenwart de& ungariichen Votkei ist mit breiter Sachkenntnis, „Volksliebe und muti­ger Aufrichtigkeit" geschriebene Geschichte und Ethnographie. Geichichtliche 59

Next

/
Oldalképek
Tartalom