Faurest, Kristin: Zehn Budapester Plätze - Unser Budapest (Budapest, 2010)
■ Benachbarte Einwohner beim Spaziergang durch den Statistik Park - 1941 hatte der heutige Mechwart üget noch eher den Charakter eines englischen Parks körút entfernt — und man fühlt sich, als sei man ganz woanders, an einem ruhigen, grünen und bezaubernden Ort gelandet. Es ist etwas komisch, das dieser Park zur selben Spezies wie das Stadtwäldchen (Városliget) oder das Volkswäldchen (Népliget) gehört (wie auch z. B. ein Yorkshire Terrier technisch zur selben Kategorie wie ein Rottweiler) — er ist jedoch eine Art Park in Miniatur. Auch dafür ist Mechwart liget erstaunlich, dass er - viel eher als andere Plätze seiner Größe und Proportionen - die Fähigkeit besitzt, Mannigfaltigkeit ohne Konflikte zu bieten. Die lange Reihe von Bänken entlang des Blumenbeetes ist täglich voll mit Obdachlosen, einigen älteren Bewohnern der Nachbarschaft, jungen Eltern, Skateboardfahrern sowie Angestellten des benachbarten Bezirksratsgebäudes, welches sich imposant (wenn auch nicht sehr elegant) über den Stiegen erhebt. Auf jeder Bank herrscht eine recht verschiedene Demographie und Soziologie, trotzdem kommen alle gut miteinander aus. Zwei umzäunte Spielplätze zu beiden Seiten des Blumenbeetes trennen die Kinder nach Altersgruppen. Das Blumenbeet wird sorgfältig gepflegt, mit je nach Jahreszeit stets frischgepflanzten Blumen. Der Brunnen nimmt einen unproportioniert großen Platz des Parks ein, wird auch nicht II