Szablyár Péter: Turmhoch - Unser Budapest (Budapest, 2007)
schwanden auch die Sezessionsdekorationen. Das unvollendet wirkende Gebäude steht heute da wie eine ihres Schmucks beraubte, trotzdem würdevolle "alte Dame”. "Budapester Walzwerke” — das Hotel Budapest II. Szilágyi Erzsébet fasor 47 Die zeitgenössische Presse bezeichnete die 1967 beim Bau des Hotels Budapest angewandte Gleitverschalungs-Bautechnologie als "weltweit beachtenswert, in Ungarn einzigartig". Es blieb auch das erste und einzige Rundhotel der Hauptstadt. ■ Karikatur von Tibor Kaján in der Zeitichrift Budapest (Juli 1968) Seine Planer waren die Büros Közti und Mélyépterv (Architekten: der Kossuth- Preisträger József Thoma und der Ybl-Preisträger György Szrogh; Innenarchitekten: István Németh und József Király), die Ausführung lenkte der Bauleiter József Paál, Montierung und Inbetriebsetzung der Gleitverschalung führte das 31. Staatliche Bauindustrieunternehmen (ÁÉV) durch. Die Gleitverschalung bewegte eine Hebevorrichtung, deren Anfangsgeschoß die am vierten Stock befindliche Platte war. Der für den Bau notwendige Transportbeton wurde aus den Betonwerken des Bauunternehmens für Öffentliche Gebäude vom Brückenkopf der Árpádbrücke geliefert, damals noch eine besondere logistische Aufgabe. Der Teil über dem vierten Geschoß war in viereinhalb Monaten 25