Tóth Vilmos: Grabmalkunst - Unser Budapest (Budapest, 2006)
Von János Pásztor wollen wir vor allem das 1928 eingeweihte Grabmal der Familie Barta-Delbecq (K 20/1) hervorheben, dessen architektonischer Teil von Rezső Hikisch stammt. Andere bedeutende Werke Pásztors sind das Lotz- (K 28), das Liber- (K 34) und das Balló-Grabmal (K 48/4), das Werk Ad aitra (K 33) auf seinem eignen Grab, sowie das Borostyánkői-Grabmal, welches vom Kerepeser Friedhof auf den Rákoskeresztúrer umgebettet wurde. Eine ganze Reihe funeraler Werke stammen von Zsigmond Kisfaludi Strobl, z. B. die erhaben ruhige Grabskulptur für die Familie Paulheim (K 26), oder das schöne Portrait auf dem Grabe seiner Gattin (F 9/1). Je ein Exemplar der 1927 entstandenen bekannten Statue Ad aitra (Das Motiv stellte, wie schon früher erwähnt, bei Pásztor eine Mädchengestalt dar, bei Kisfaludi Strobl nun eine junge Männergestalt) finden wir auf dem Grab des András Halász (F 46), sowie auf dem eignen Grabmal des Bildhauers (K 34/2). Auf das Grab des Ferenc Halász kam die vergrößerte Kopie der ursprünglich 1911 entstandenen ■ Ferenc Sídió: Grabmal der Gemahlin Gábor Strachei 49