Tóth Vilmos: Grabmalkunst - Unser Budapest (Budapest, 2006)
Ebenfalls eine trauernde Frauengestalt kam auch auf das Grab der Janka Holics-Móricz (K 34) und der Ida Minich-Lyka (K 34/2). Das 1937 eingeweihte Grabmal des Ferenc Borvendég hingegen ist, abweichend von den bisherigen, eine robuste Männerfigur (K 34). Eine der besten Friedhofsarbeiten Medgyessys war das 1952 enthüllte Grabmal des Zsigmond Móricz, auf welchem das Rahmenfries der Portraitstatue die bekanntesten Gestalten seiner Romane darstellt (K 34). Von Medgyessy stammte auch das frühere Grabmal des Gyula Derko- vits aus dem Jahre 1937 am Rákoskeresztúrer Friedhof. Als das Grab in das Mausoleum der Arbeiterbewegung umgebettet wurde kam das Werk in die Ungarische Nationalgalerie. Am jüdischen Friedhof in der Kozma utca steht der Grabstein des Béla Szenes, ein nonfiguratives Werk, welches im Lebenswerk von Medgyessy eine Besonderheit darstellte. Neben Beck und Medgyessy sind auch die feinen, klassizisierenden Reliefs von Márk Vedres bedeutend, wie am Grabmal Neumanns (F 7/4) und Sarbós ■ Ferenc Med%ye&&y: Grabmal Károly Boroinyayi 46