Az Esterházy család cseszneki ága - Források és tanulmányok az Esterházy család cseszneki ágának történetéről I. - A Veszprém Megyei Levéltár kiadványai 28. (Veszprém, 2013)
Dominkovits Péter: A lokális hatalom kiépülése: az Esterházy család a 17. századi Sopron vármegyében. Egy kis historiográfia: eredmények és kérdések
A lokális hatalom kiépülése: Az Esterházy család a 17. századi Sopron vármegyében Toma, 2008. = Toma Katalin: Gróf Nádasdy Ferenc országbíró politikusi pályaképe (1655-1666). PhD Disszertáció, Kézirat, ELTE BTK Történeti Doktori Iskola, Budapest, 2008. Turbuly, 2002. = Turbuly Éva: Sopron vármegye közgyűlési jegyzőkönyveinek regesztái II. 1595-1608. Sopron, 2002. Varga (szerk.), 1958. = Úriszék. XVI-XVII. századi perszövegek. Szerk.: Varga Endre. Budapest, 1958. (Magyar Országos Levéltár kiadványai; II. Forráskiadványok; 5.) Varga J, 2009. = Varga J. János: Palatin Paul Esterházy und Emmerich Thököly, Fürst von Oberungarn im Feldzug des Jahres 1683. In: Gürtler - Kropf (Hg.) 2009. 83-98. Viskolcz, 2009. = Viskolcz Noémi: Az Esterházyak temetkezéseiről a 17. században. In: Művészettörténeti Értesítő, 58. (2009) 245-269. Winkelbauer, 1999. = Winkelbauer, Thomas: Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Lichtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters. Wien - München, 1999. (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband; 34.) Závodszky, 1922. = Závodszky Levente: A Hédevráry-család oklevéltára. II. kötet, Budapest, 1922. Péter Dominkovits DER AUSBAU DER LOKALEN MACHT: DIE FAMILIE ESTERHÁZY IM BURGKOMITAT SOPRON DES 17. JAHRHUNDERTS Eine kleine Historiografie: Ergebnisse und Fragen Am 11. Dezember 1693 verlieh König Li pót I. (1657-1705) dem Palatin Pál Esterházy (1681-1713) angesichts seiner Treue und für seine besonderen Dienste - ihm und seinen Erben - den vererbbaren Titel des Obergespans im Burgkomitat Sopron. Diese herrscherliche Gnade ist ein getreuer Ausdruck der Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse bzw. der damit einhergehenden lokalen Machtverhältnisse im Burgkomitat Sopron des 17. Jahrhunderts. Die Studie beschreibt auf der Grundlage bisheriger Ergebnisse die damaligen Veränderungen der lokalen Machtverhältnisse und zeigt die Notwendigkeit weiterer Grundlagenforschung auf. Diese Einführung in die Forschungsgeschichte der Familie Esterházy erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern hebt Tendenzen anhand ausgewählter Daten hervor: der Lebenslauf von Miklós Esterházy aus dem 19. Jh. (László Szalai, Ferenc Salamon), die einschlägigen Quellen für diese Periode (Ferenc Toldy, Lajos Merényi) sowie die vielbeachtete Dissertation mit Schwerpunkt auf der gescheiterten Diät im Jahre 1642, die der Archivar der Adelsfamilie István Hajnal später schrieb. Vorgestellt werden die Arbeiten von Gyula Szekfű, Csaba Csapodi und Katalin Péter, die sich mit Miklós Esterházy und seiner Umgebung beschäftigen. Das Leben und Wirken der zwei höchstrangigen Würdenträger der Familie Esterházy im 17. Jh. - des zum Palatin berufenen Miklós und seines jüngsten Sohnes Pál - geriet auch Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre mehrfach in den Mittelpunkt des Interesses. Neben kurzen Studien über ihre Lebensläufe kamen auch neue Grundlagenforschungen und Ergebnisse ans Licht, die in einzelnen Fragen ein Umdenken mit sich brachten. In den letzten Jahren wurde die komplexe Aufarbeitung des Lebenslaufes von László Esterházy fertig gestellt, die dem Anspruch an eine Biografie genügt. Ebenso geriet die Person des Pressburger Untergespans Ferenc Esterházy in den Fokus der Forschung. Das beinahe zwei Jahrzehnte währende Interesse an Publikationen über den Aufstieg der Familie und ihre frühneuzeitliche Geschichte zeigt ein sehr aussagekräftiger Ausstellungskatalog, dessen Daten ebenfalls in der Studie vorgestellt werden. Es wird die sich mit den Besitztümern der Familie Esterházy beschäftigende Fachliteratur behandelt. Ebenso wird die Notwendigkeit einer weiteren Aufarbeitung der Herrschaftsgeschichte unter dem Aspekt der Liegenschaftsverwaltung aufgezeigt. Schließlich erhalten wir eine Zusammenfassung über die Richtung der neueren Forschung des letzten Jahrzehnts, in deren Mittelpunkt das Interesse an der - sowohl politische als auch volkswirtschaftliche Funktionen ausfüllenden - führenden Familie steht. 43