Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2007 in Kőszeg 3. bis 6. Juli 2007 (Szombathely, 2014)
József Vonyó: Ein Versuch der Ablösung der herrschenden Schicht durch eine neue Parteielite in Ungarn (1932-1936)
Abbildung 3 Mächteelite und Parteielite 3 Staatsgefüge und Regierungspartei (1933-1935) Die Mehrheit der Obergespanne zählten auch zu den Anhängern Bethlens. Nur von zwei kann mit Sicherheit behauptet werden, dass sie auch schon vor Oktober 1932 Anhänger von Gömbös waren. Emil Borbély-Maczky, Obergespann des Ko- mitates Borsod-Kishont-Gömör (1930-1939), in den 1920-er Jahren ebenfalls Rassenschützer, dann zwischen 1930-1936 Vorsitzender des Ungarischen Landeswehrvereins (MOVE).7 Der mit den Rassenschützem sympathisierende Baron László Vay war zuerst Obergespann von Bihar (1930-1933), dann vom Komitat Hajdú und von Debrecen (1932-1937). Obwohl die Obergespanne auch Komitats- vorsitzende der Partei der Nationalen Einheit waren, war die Möglichkeit des Personenwechsels bei Staatsbeamten gesetzlich eingeschränkt, in dieser Hinsicht hatte die Regierung jedoch die Möglichkeit, allmähliche Veränderungen vorzunehmen. Von den 1935 amtierenden 23 Obergespannen wurden mindestens 10 im Zeitraum vom 1. Oktober 1932 bis zum 31. März 1935 ernannt. Die Veränderungen bedeuteten jedoch nicht nur, dass die Anhänger von Bethlen gingen und in ihre Funktion die Anhänger von Gömbös gelangten. Dies geschah durch die Ernennung z.B. von Lajos Ostffy im Oktober 1932 im Komitat Vas und Sopron, von Ödön Mikecz 1932 im Komitat Szabolcs und Ung, von György Kozma 1933 in Zemplén und 1935 im Komitat Csongrád und Hódmezővásárhely. In vielen Fällen lässt sich die Veränderung der politischen Orientierung jedoch nicht feststellen. In diesen Jahren ist keine wesentliche Verschiebung der Schicht der Obergespanne zu be33