Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2007 in Kőszeg 3. bis 6. Juli 2007 (Szombathely, 2014)
Jenő Gergely: Die katholische Kirchenelite zur Zeit der Jahrhundertwende (im Jahre 1900)
Prälaten kann man von den Rängen der Spitzenelite sprechen, die weiteren Titel wurden von der Mittelschicht der Elite erhalten, während wir unter den TitularÄbten und Ehren-Kapitularen auch Pfarrer finden können. (Unter den Mitgliedern der Elite befanden sich auch 4 wirkliche Pröpste und 10 wirkliche Abte, aber in ihrem Fall handelt es sich nicht um Dekoren, sondern um Bestallungen mit Benefizien.) Die oberste, kleine Schicht des Klerus erhielt auch zahlreiche Dekorierungen. Von diesen wurden wiederum einige vom Papst, die meisten vom Herrscher, manche von der Regierung oder der Verwaltungsbehörde, und einige von ausländischen Herrschern vergeben. Päpstliche Dekorierungen: Päpstlicher Orden vom Heiligen Georg dem Großen 1 Päpstlicher Orden vom Heiligen Grab in Jerusalem 2 Zusammen: 2 Dekorierungen durch den König: Königlich-ungarischer St. Stephan-Orden, Großkreuz 10 Königlich-ungarischer St. Stephan-Orden, Kommandeurkreuz 3 Königlich-ungarischer St. Stephan-Orden, Ritterkreuz 1 Kaiserlich-österreichischer Leopold-Orden, Großkreuz 4 Kaiserlich-österreichischer Orden der Eisernen Krone. I. Klasse 4 Kaiserlich-österreichischer Orden der Eisernen Krone. II. Klasse 2 Kaiserlich-österreichischer Orden der Eisernen Krone. I. Klasse 5 Österreichisch-kaiserlicher Franz Joseph-Orden, Großkreuz 3 Österreichisch-kaiserlicher Franz Joseph-Orden, Komturkreuz 2 Österreichisch-kaiserlicher Franz Joseph-Orden, Kleinkreuz 3 Wirklicher innerer Geheimrat 9 Oberster Königlicher Geheim-Kanzler 1 Kanzler der Königin 1 Ungarisch-königlicher Hofrat 2 Ministerialrat 1 Ministerial-Sektionsrat 1 Zusammen: 53 Ewiger Obergespan von Esztergom (Gran) 1 Ewiger Graf des Komitats Zips 1 Ehrenbürger der Stadt Makó 1 Ehrenbürger von Sárospatak 1 141