Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2007 in Kőszeg 3. bis 6. Juli 2007 (Szombathely, 2014)
Hans Hahnenkamp: Eliten der Wirtschaft im Burgenland zwischen den beiden Weltkriegen
Wien berufen, wo er bis Kriegsende wirkte und 1945 begann, beim Aufbau der Wirtschaftskammerorganisation mitzuhelfen. Doch schon im Juli 1945 wurde er als ehemaliges Mitglied der NSDAP aus dem Dienst entlassen bzw. wegen eines schweren Herzleidens pensioniert. Da er während des Weltkrieges bei einem Bombenangriff sein Habe und die Wohnung in Wien verloren hatte, siedelte er sich in Frankenmarkt (Oberösterreich) an, wo er am 30. April 1955 starb.35 ANMERKUNGEN 1 Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885 - 1921), S. 215f 2 Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885 - 1921), S. 219 3 Burgenland, Geschichte, Kultur und Wirtschaft in Biographien , XX. Jahrhundert, hsg. v. d. Bgld. Landesregierung 1991, S. 193; Hans Hahnenkamp, Burgenlands gewerbliche Wirtschaft und ihre Interessenvertretung, 80 Jahre Wirtschaftskammer Burgenland, eine Chronik, 2003, 2. Band S. 539 4 Johannes Reiss, Hier in der Heiligen jüdischen Gemeinde Eisenstadt, Grabinschriften des jüngeren jüdischen Friedhofes in Eisenstadt, 639a 5 Johannes Reiss, Hier in der Heiligen jüdischen Gemeinde Eisenstadt, Grabinschriften des jüngeren jüdischen Friedhofes in Eisenstadt, 6 Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885-1921), 1994, S. 316ff 7 Burgenland, Geschichte, Kultur und Wirtschaft in Biographien, XX. Jahrhundert, hsg. v. d. Bgld. Landesregierung 1991, S. 266; Hans Hahnenkamp, Burgenlands gewerbliche Wirtschaft und ihre Interessenvertretung, 80 Jahre Wirtschaffskammer Burgenland, eine Chronik, 2003, 2. Band S. 532 8 Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885-1921), 1994, S. 322ff 9 Burgenland, Geschichte, Kultur und Wirtschaft in Biographien , XX. Jahrhundert, hsg. v. d. Bgld Landesregierung 1991, S. 220; 10 Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885-1921), 1994, S. 365ff 11 Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885-1921), 1994, 1994, S. 365ff; Mitteilungen von Andrea Gottweis, der ich danke 12 Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885-1921), 1994, S. 371ff 13 Reinhold Arthofer, 100 Jahre Evangelische Kirche A. B. Neufeld an der Leitha 1904 - 2004 14 Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885-1921), 1994, S. 371ff 15 Burgenland, Geschichte, Kultur und Wirtschaft in Biographien, XX. Jahrhundert, hsg. v. d. Bgld Landesregierung 1991, S. 71; Johann Kriegler, Politisches Handbuch des Burgenlandes, I. Teil (1921-1938) Verlag Rotzer, Eisenstadt, 1972, S. 87; Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885-1921), 1994, S.398 ff 16 Hans Hahnenkamp, Burgenlands gewerbliche Wirtschaft und ihre Interessenvertretung, 80 Jahre Wirtschaftskammer Burgenland, eine Chronik, 2003, 2. Band S. 549; Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885-1921) 1994, S.393 ff 17 Burgenland, Geschichte, Kultur und Wirtschaft in Biographien, XX. Jahrhundert, hsg. v. d. Bgld. Landesregierung 1991, S. 270 18 Hans Hahnenkamp, Burgenlands gewerbliche Wirtschaft und ihre Interessenvertretung, 80 Jahre Wirtschaftskammer Burgenland, eine Chronik, 2003,2. Band S. 538, Hans Hahnenkamp, Die burgenländische Industrie, 2. Teil (1885-1921), S. 407 ff 19 Hans Hahnenkamp, Burgenlands gewerbliche Wirtschaft und ihre Interessenvertretung, 80 Jahre Wirtschaftskammer Burgenland, eine Chronik, 2003, 2. Band S. 538 108