Vas megye múltjából 1976 - Levéltári Évkönyv 1. (Szombathely, 1976)

Katona Imre: Hol állt a Manlius-féle könyvnyomda?

Sitz (Siez) nicht den Ort Lövő im Komitat Sopron sondern jenen im Komitat Vas bedeutet. Lajos Ba­ues und Adolf Mohl, die die Geschichte der Ortschaft Lövő im Komitat Sopron bearbeiteten, beschäf­tigte diese Frage nicht. Das erweckte den Anschein, als hätten sie sich der Meinung von Károly Szabó angeschlossen. Dieses Vorgehen der Verfasser begrüßte Payer mit heftigem Mißfallen, er warf den Verfassern der Geschichte von Lövő vor, daß sie in ihrem Buch nichts über diese Frage wissen oder wissen wollen. Während Mohl in seiner Antwort wieder die Argumente von Szabó wiederholte, ver­suchte Payr vor allem aufgrund ortsgeschichtlicher Daten zu beweisen, daß unter Sütz, (Suez, Siez) nicht das im Komitat Vas sondern das im Komitat Sopron gelegene Lövő zu verstehen ist. Er erwähnt als Argument u. a. daß Németlövő ein so kleiner Ort war, daß sein Name in den zeitgenössischen Kirchenbewegungen gar nicht erwähnt ist. Sopronlövő war dagegen als Besitz der Familie Kanizsai und später Nádasdy ein bedeutender Ort. Németlövő kann schon darum nicht als Ort des Druckes betrachtet werden weil es der Familie Erdődy gehörte, die sich von der Reformation bald abwandtc. Die Argumente von Payr untersuchend kommen wir zu einem interessanten Schluß. Falls nämlich die früh katholisierende Familie Erdődy, Besitzer von Lövő im Komitat Vas war - folgt aus Payrs Ar­gumentation - kann als der fragliche Druckort der Werke von Manlius nur der Ort Lövő im Komitat Sopron in Frage kommen. Um diese Zeit, also Ende des 16. Jahrhunderts war aber der Besitzer von Sopronlövő nicht die Familie Erdődy sondern die Familie Zrínyi, die sich von der Reformation noch früher abwandte. Ansonsten war Ende des 16., Anfang des 17. Jahrhunderts auch Monyókerék Zrínyi­Besitz und Manlius hat sich trotzdem zwischen seinen Mauern niedergelassen . . . Auf dieser Grundlage ist anzunehmen, daß Manlius in seiner Druckertätigkeit auch von katholi­tischen Aristokraten patronisiert wurde. Lövő im Komitat Vas war Ende des 16., Anfang des 17. Jahrhunderts wahrhaftig ein unbedeunter Ort. Manlius war mit seiner Druckerei beinahe ausnahms­los nur dort tätig, wo der Gutsherr einen Hofstaat hatte und wo er Aktivitäten als Autor unmittel­bar ausüben konnte. Dieser Umstand spricht aber für Lövő im Komitat Sopron, wo der Gutsherr, der protestantische Nádasdy eine Hofhaltung hatte. 148 ИМРЕ КАТОНА П ребывание Ганса Маннеля (или иначе Манлия) в западной ча Венгрии Места деятельности прогнанного из Мейнбаха из-за протеста веры Ганса Маннеля (или иначе, как гуманиста Манлия) извест! точно и с пробелами. Одним из оспариваемых и до сего времени во является то, что местом издания ряда его книг фигурирует Сиц ' и под этим следует ли понимать местечко Леве (ЬОУО) области Ва же области Шопрон. Составивший перечень старых печатных издан] рой Сабо первым столкнулся с этим вопросом; он на основе различи гументов считал, что под часто фигурирующим у Манлия местечко (51с2 [ЗИг]) следует понимать местечко Леве (ЬОУО) области Ван области Шопрон. Лайош Балич и Адольф Моль, занимавшиеся ис местечка Леве области Шопрон, этим вопросом не занимались. На в казалось, что они согласны с мнением Кароя Сабо. Такое поведение а со стороны Рауг вызавало большое возмущение; он ставит в упрек а] истории местечка Леве, что они в своей книге не говорят или же не хо ворить о данном вопросе. Несмотря на то, что и сам Моль в своем отв< нимался этим вопросом, однако он повторял лишь аргументы Сабо, в основном на базе данных местной истории пытался доказать, ч' Сицом (811:2:, Зисг) следует понимать местечко Леве не области В области Шопрон. В качестве аргумента, между прочим, приводится г местечко Неметлеве (КетеНбуо) является такой небольшой деревне даже название этой деревни не фигурировало в церковных дви? того времени. Наоборот, деревня Шопронлеве (5оргоп1оуб), к; местье семейства Канижа, а затем Надашди является крупным \

Next

/
Oldalképek
Tartalom