Előadások Vas megye történetéről VI. - Archívum Comitatus Castriferrei 7. (Szombathely, 2015)
INHALT REISE-, LANDSCHAFTS- UND TOPOGRAPHISCHE BESCHREIBUNGEN, AUFZEICHNUNGEN UND ANGABEN ÜBER KOMITAT EISENBURG IM 16.-20. JAHRHUNDERT IZsoIt KocTI: Siedlungsgeographie und Ortsgeschichte.............................................. 15 István Bariska: Istambuler Reisebericht von 1530 des Benedikt Kuripesic ............... 19 G yörgy Tilcsik: Eine unbekannte topographische Beschreibung Ungarns zu Beginn der 1830-er Jahre. Werk von Michael Kunits und seine Daten über Komitat Eisenburg................................................................................................................ 29 Gábor Kiss: Die Rekonstruktion der 1847 angefertigten und vernichtet gewordenen Karte von Steinamanger des Jakab Benda.......................................................... 55 Mária M. Kozár: Reisebeschreibung von Anton Trstenjak über die von Slowenen bewohnten Siedlungen des Komitates Steinamanger am Ende des 19. Jahrhunderts ................................................................................................................. 63 Imre Söptei: Selbstbild der Stadt Güns in den Fremdenverkehrspublikationen zwischen 1889-1933............................................................................................. 77 FAMILIEN- UND GEMEINSCHAFTSFESTE IM KOMITAT EISENBURG IM 16-20. JAHRHUNDERT István Bariska: Feste in der Günser Quellen im 16-17. Jahrhundert........................ 87 G yörgy Tilcsik: Besuch des Erzherzogs Stefan am 1. Oktober 1847 in Steinamanger. 95 Imre Söptei: Familienfeste und Treffen in der Geschichte der Günser Familie Chernek 1830-1892.............................................................................................. 117 Ferenc Pál: Die katholische Gesellschaft der Diözese Steinamanger im Spiegel von drei Festen im dualistischen Zeitalter................................................................. 127 M ukicsné Mária Kozár: Taufe, Hochzeit und Begräbnis in den von Slowenen bewohnten Siedlungen des Komitates Steinamanger am Ende des 19. Jahrhunderts... 135 György Feiszt: „Memento Sabariae” - Die Bewahrung der kulturellen und wissenschaftlichen Andenken in Steinamanger an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert........................................................................................................... 143 Miklós M elega: Das heilige Martinifest in Steinamanger im Jahre 1913................... 149 A ttila Katona: „.. .das Freiheitsfest der sämtlichen Bürger der Heimat”. Beiträge aus der Geschichte vom 15. März im 19. Jahrhundert............................................. 177 Vorwort............................................................................................................................ 11 7