Új Szó, 2002. augusztus (55. évfolyam, 177-202. szám)

2002-08-26 / 198. szám, hétfő

ÚJ SZÓ 2002. AUGUSZTUS 26. Nagyszünet NYELVSULI Japanese world's longest-lived people in 2001 TOKYO - Japanese were the world‘s longest-lived people in 2001 as their average lifespan grew even further, with the country's women outdistancing their foreign counterparts for the 17th straight year, the government said. The news, though good on the face of it, highlights Japan's growing problem of a rapidly ageing society in which senior citizens are expected to make up 25 percent of the population by 2020, pressuring social security and pension programmes. The average lifespan for women hit 84,93 years, up by 0,33 years from 2000, while that of men rose to 78,07, up by 0,35 years, the Health Ministry said in survey results. Japanese women edged ahead of their counterparts in Hong Kong, whose life expectancy is 83,9 years, and were followed by those in France and Switzerland at 82,5 years. Although the survey said Japanese men are currently the world's longest-lived males, this is provisional as figures for 2001 from Hong Kong and Iceland, which have been close to those of Japan in recent years, are yet to be released. Hong Kong males had a life expectancy of 78 years in 2000, followed by Iceland with 77,6 years, the ministry said. Japan has been grappling with the problems posed by its rapidly greying society for years, and ' demographics paint a stark picture. In 2000, senior citizens outnumbered children for the first time, with 17,7 percent of the population aged 64 or older compared with 14,4 percent aged 15 or younger. By 2020, one in four Japanese will be over 65, according to some estimates. Japan's population, which was 126,9 million in 2000, is expected to peak in 2006 at 127,7 million and then start dropping, according to a government research institute. (Reuters) Von Tetrapak zu Tetrabag Alte Milchpackerl gehören neuerdings nicht mehr zum Altpapier, sondern in den Kleiderschrank. Tetrabag heißt der neueste Trendimport aus Deutschland. 100% recyclebar! Deutsche Trendsetter haben sie bereits im Kleiderschrank, österreichische ziehen nach: Die Rede ist von der Tetrabag, der etwas anderen Handtasche. Designstudent Michael Wuerges hat alte Orangensaft-Packerln ausgehtauglich gemacht und erobert damit die Modeszene. Recycling mal anders, so das Zauberwort. „Eigentlich wollte ich mich für das Produktdesign-Studium in Pots­dam bewerben und brauchte für die Bewerbungsmappe noch eine künstlerische Arbeit“, erzählt der 23-jährige Student, der die Taschen durch Zufall erfand. „Bei einer Familienfeier waren viele kleine Cousins und Cousinen von mir da, denen ungeheuer fad war. Daraufhin nahmen wir alte Milchpackerl, schnipselten ein wenig herum und es entstanden Geldtaschen. So einfach ist es“, fügt er lachend hinzu. Heute sind seine Taschen der Renner. Sogar internationale Designer wollen die „Tetrabag“ in ihren Kollektionen haben. Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Designs und Formen: die sportlichere Viereckige oder die elegantere Dreieckige. Die Motive variieren, je nachdem, was der Markt gerade anbietet. „In Österreich gibt es definitiv schönere Saftpackerin. Meine Favoriten sind das grünorangene Packerl vom Orangensaft sowie das grüne mit den chinesischen Zeichen vom Grünen Tee“, sagt der junge Designer. Besonders gut komme auch die Bayerische Milch, sprich die braun gefleckte Kuh auf hellblauem Hintergrund, an, die gerne als Trachtentasche gekauft wird. Während Michael Wuerges die Taschen vor einem Jahr noch selbst gemacht hat, werden sie heute im Rahmen eines sozialen Projektes in Bayern hergestellt. Angst, dass die Taschen kaputt gehen, braucht niemand zu haben: Bis zu 30 kg halten die Karton-Taschen aus. Vom Regen sollten sie dennoch verschont bleiben! Und wenn die Tasche wirklich ausgedient haben sollte, wird sie einfach im Altpapiercontainer entsorgt. Denn auf Grund der Alunieten ist sie 100% recyclebar! (juma) SZÓTÁR Japanese world's longest-lived people in 2001 • Japanese world's longest-lived people - a japánok élnek a legto­vább a földön • as their average lifespan grew, with women outdistancing their foreign counterparts for the 17-th straight year - ahogy átlagos élettartamuk növekedett, a nők már a 17. egymás után következő évben előzték meg külföldi vetélytársnőiket • news highlights the growing problem of a rapidly ageing society - a hírek a rohamosan öregedő társadalom egyre nagyobb problé­máját helyezik előtérbe • whose life expectancy is... - akiknek az élettartama ... év • Japan has been grappling with the problems by its rapidly greying society for years - Japánnak már évek óta fejtörést okoz gyorsan őszülő társadalma • demographics paiijt a stark picture - a népességkutatók sötét képet festenek Von Tetrapak zu Tetrabag • Alte Milchpackerl gehören neuerdings nicht mehr zum Altpapier, sondern in den Kleiderschrank - az öreg tejesdobozok már nem számítanak régi papírnak, a ruhásszekrénybe valók • Tetrabag heißt der neueste Trendimport aus Deutschland. 100% recyclebar! - Tetratáskának hívják a németországból ki­vitt 100%-os újrafelhasznált papírból készült terméket • brauchte für die Bewerbungsmappe noch eine künstlerische Arbeit, erzählt der 23-jährige Student - a bemutatkozó mappájá­hoz még szükséges volt egy művészi munka, meséli a 23 éves diák • So einfach ist es, fügt er lachend hinzu - Ilyen egyszerű ez, te­szi hozzá nevetve • Die Motive variieren, je nachdem, was der Markt gerade anbietet - A motívumokat variálni, aszerint éppen, amit a piac kínál • Während Michael Wuerges die Taschen vor einem Jahr noch selbst gemacht hat, werden sie heute im Rahmen eines sozialen Projektes in Bayern hergestellt - Míg Michael Wuerges egy évvel ezelőtt maga készítette a táskákat, ma már egy szociális terv ke­retén belül egy bajor cég állítja elő őket • Angst, dass die Taschen kaputt gehen, braucht niemand zu haben: Bis zu 30 kg halten die Karton-Taschen aus - Nem kell senkinek félnie, hogy a kartontáska hamar tönkremegy, mert 30 kilóig bírja a terhelést

Next

/
Oldalképek
Tartalom