Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)

6 ^nSbefonbere weifen uns jene fdjönen Prüfte burd) weldje wir ju benfen, gu füllen unb gu urtjjeilcn fä^ig finb, auf ein höheres Söefen; gerabe fo wie un§ bie Strahlen bér ©onne gu bereu Quelle, gur Sonne ^tnfüE»rert. Siefen ©eber unb ©cljöpfer aEer ©aben, biefen Sfegierer unb ©ríjalter aííer 2Belt, biefe Urfadje aller 9Birfungen nennen wir ©ott. 3. SBorin Deftert bie SBereljvung (Sotteö? Sie fßereljruug ©olles b e ft e [j t in bér Erfüllung feines 2B it lené, benn wer ©ott oereljrt, ift fteté be« ftrebt immer baS 511 tinin, woburdj cr ©ottes 2Bof)ígefaűen unb ben 33eifalí feines eigenen ©ewiffené erwirbt. Sas Äinb oereljrt feine ©Item nur bann, wenn e§ iljnen ©eljorfam leiftet unb fid^ alfo benimmt, baff e§ iigre Siebe oerbient. Sann wirb innere gufriebenfjeit, ein füfjeä ©efü^t feine S3ruft burdjbringen, nichts anbereé, naljmlidj álé bie beifällige Stimme be§ ©ewiffené. ©benfo ergebt e§ bem, bér ©ott oerehrt. ©in folder iOienfdj ift nach jeber feiner Sfjaten erfüllt oon 9íul)e, 3ufrie= benljeit unb Seligfeit. 2Ber hingegen SBöfeS tljut unb Sljaten ooEbringt, bei welken er erröten muh, oerfidjert oergeblidj, bah er ©ott oerehre; benn bie Stimme feines ©ewiffené flagt iljn an, ober bie Schaube weldje er über feine S [jäten fühlen muh — geugt gegen ihn. Saljer íjei^t ©ott oerehren, fo oiel als ein wahrhaft frommes Seben führen unb ©uteSoollbringen. 4, 2Baä ift bei* ^roecf bcr 9teIigion? Ser 3roecf ber 3ieligiou ift, bah ber Ültenfdj burdj bie ©rfentnuifj ©ottes feine Seele 6ilbe, feine ©eftiljle oereble unb biefelbe fowoljt im feinblicfe auf baS gegen* wattige, als ;aitcjj aufs gufünftige Sehen heruljigenb unb hefetigenb auf iljn einwirfe. Ser STCenfdj unterfcheibet fid) oon ben übrigen ©efdjöpfen ber Grbe nidjt nur burdj ben Sau feines Körpers, fonbern noch wehr baburdj, bah er benfen, fühlen unb urtIj eilen ■4P

Next

/
Oldalképek
Tartalom