Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)

38 {jinbertidj finb: fo mad)t audj oft bie fDienfchheit Fehltritte ober finbet grofse .^tnberniffe auf ihrem 2Bege, lüeíc^e fie eine 3eit lang aufhalten, baf$ fie nicfjt fortfdjreiten fann ober gar jurüéfftoffen; aber im ©angen Heißt beSfjalb bér gortfd^ritt nic£)t au§, fa oft finb e§ fogar bie cfnnberniffe, meldfe ben Fortfdjritt ber “Dtenfcbbeit beförbern muffen. SieS beroeift bie ©efdjichte. f? e u t e ift bie SJlenfd^^eit gebilbeter, i h r e religiöfen Ä e n n t n i f f e finb fíare r, a I § fie nor ^afjrtaufenben marén unb b i e S 3t 11 e § fön neu mir ber göttlichen 3Sorfe£)urtg ban fen. 50. Síuf roeld^c Sírt üoűfüljrt ©ott biefert feinen ,3 toed ? Siefen feinen 3roecf DOŰfüfjrt ©ott baburcf), bafj er bie fDIenfcffen búr áj baS gefellige Seben miteiuanbcr oer= binbet unb fo oft fie oom SBege ber SMeubung unb bes ©liideS abroeichen, fen bet er if) neu $üf)ter, melege bas irrenbe SBolf befeljreu unb mit bem Sichte iljres ©eíftes, beit SBeg bezeichne, auf melegem es beim Sudden bes ©hides roanbeln mfíffe. Sas Familienleben unb baS gefellige Seben fiiért niefjt nur ben Seftanb bes aJJenf<hengefd)Ied)teS, fonbern auch beffen fortraährenbe Seroottfommung. S3on unferen ©Item erhalten mir baS Seben, bie erfte hnterroeifung unb bie Sprache; unb inbem mir mit Slnberen in ^Berührung fommen unb oerfehren, entmideít fid^ unfer SSerftanb, oerebelt fidh unfer ©efdimad, lautern fid) unfere ©efühle. Ueberfjaupt ift baS gefellige Seben jene grofje Schule, in roelchem bie ÜJfenfdjheit ihre SíuSbilbung erhalt, benn fe mehr einer (Gelegenheit h<d fid) 'n ber 2öelt herum ju tummeln, befto mehr mirb er an Silbung ju= nehmen. Diadjbem mir aber nid)t nur baS ©ute, fonbern auch baS Schlechte non Slnberen lemen: fo főtten mir uns hüten oor ber ©efettfd)aft böfer SDtenfdien. 2Bir főtten nid)t bem SQeifpiele berer folgen, bie unS inS berberben fuhren, fonbern benen, bie als bie 93eften ber -Dtenftíhheit, unS baS befte Seifpiel geben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom