Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)

33 44. SBorin íjat fid) ©ottcő oätertidje Siebe am erften offenbart ? ©ottes oäterlidje Siebe íjat fidf) am erften barin offen» bari, bab er bas etfte SWenfdjenpaar iné ißarabies, in ben glndfeligften ßuftanb gefegt, wo fie weber ÜJtotij nod^ ©dbmerjen jtt leiben batten, weil fie einfach lebten nnb unfcbulbig marén. SDiefe parabififcbe ©lücffeligfeit béé erften 9J?enfcbenpaareS mirb uné im erften Sildje be§ ifrofeten iötofeS Äapitel 1 u. 2 gar fcfiön gefcbilbert: nach meld^em baéfelbe im fogenannten ©ben einen berrlidjen ©arten mit Dbftbäumen unb f^íüffett lebte, wo e§ ihnen an nid;t§ gebract). S3alfamifc^e Stifte weiten in benfelben, e§ gab barin allerlei woblfcbmecfenbeS Dbft unb flare iöäcbe, unb 21 b a m mar mit bér pflege unb ^Bewachung biefeé ©artené betraut. ®ie ©lüdfeligfeit be§ erften 9D?enfcf)enpaare§ beftanb ba^er nidjt in einem Seben ohne aűer 2lrbeit, fonbern barin, bab ©infad^Eieií unb Unfdjulb bie §auptcbaracterjüge ihres SebenS waren. SDiefeS ©lüdeé erfreut fid; audj beute noch baS forglofe $inb, fo lange in feinem Merjen nicbt SBünfcbe unb 23egierben erwadben. 2lber aué biefem folgt nidjt, bab unfere Sffiünfcbe an unb für ficb bér Quell unfereS UnglüdeS wären. ®enn biefe bat ja ©ott in unfer §erj gepflanjt unb finb babér notbwenbig. ttnfere Söünfcbe unb 23egierben, werben für uns nur bann §ur ©efabr, wenn wir benfelben feine ©renjen fetjen fönnen unb nach fotelen SDingen trachten, weldje wir nicht erreichen fönnen. Sarum bat uns ©ott nicht nur basier5, fonbern baju auch ben SSerftanb gegeben. 45. Sft baS erfte 3J}cnfd)enpaar in biefer ®lücf= fetigfeit geblieben? 3(ii biefer ©lücffeligfeit ift bas erfte 9Jtenfdjenpaar nidbt lange geblieben; ba ©ott fie ans bem 9ßarabies oer= trieben, ba fie fein ©ebot, oon ben geliebten eines 23anmes nicht ju effett, ubertraten. 3

Next

/
Oldalképek
Tartalom