Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)
25 fpridßt bér $err; bér ba ift,' bér ba roar, urtb bér ba fommt, bér 2lllmäcßtige. Offenbar Soß. 1, 8. 2lber eroig íann nur bér fein, bér unoerönberlid; ift : §immel unb @rbe roerben »ergeben unb oeralten roie ein $leíb, bu aber bift berfetbe unb beíne Saß*e roerben nicßt aufßören. @br. 1, 10—12. Vei ©ott ift feine Veränberung nocß 2Becßfel béé Sic^tő unb bér ^infterniß. ^afobi, 17. 29. 9Baő ßeißt ©ott ifi ooíífommen? ©ott ift ooűfomnten Reifet, baß ©ott nicßt größer, ß e r r í í d) e r unb erßabener fein faun, álé er non Éroigfeít £>er roar. ®iefe Vollfommenßeit ©otteé begreift in fid): a) feine 2111 ro i f f e n ß e í t, benn im unermeßlichen äOeltatt fann nídjté gefcßeßen, eé fei groß ober fleirt, roas »or ©ott oerborgen roäre. @r roeiß bas Vergangene, ©egem rocirtige unb 3ltfítnfíiöeb) feine iöeisßeit, benn feine tganblungen finb bíe aűerbeften unb aHerriäßtigften, roobei er fidt) aud) fteté bér befteu iDfittel bebient; c) feine ig eilig feit, benn ©otteé SSiUen unb 2Xb= fitten finb immer bie aűerreiitfien. ®er Vegriff bér Vollfommenßeit fcßließt jebroebe ©nt= roidíung aus unb eben besßalb fann fie außer ©ott 9tieman= bes ßigenfdßaft fein. SDer ÜJtenfdj fann fid) groar tßeilroeife fo ausbilben, baß er big gu einem geroiffen ©runbe groß unb ebei roerben fann, aber baé §öcßfte roirb er bod^ ßierin nicßt erlangen; er roirb eé nie oou fid^ fagen fönuen, baß er 2111 e é ro i f f e, baß er niemals f e ß l e, baß aß’ feine 21 b f i cß= ten lauter finb; unb bocß befteßt bie Vollfommenßeit gerabe barin, ®ie§ erßellet aucß aus ber ßeiligen ©djrift: ©ieße, id) ber $err bin ein ©ott alles f$ileifcße§. ©ollte mir etroaS unmöglich fein. Serem. 32, 27. ©ott finb ade feine Sßerfe beroußt tron ber 2Selt ßer. 2lpoftelgefcß. 15, 18.