Ferencz, Joseph: Unitarischer Katechismus (Klausenburg, 1892)
@S gab, ja es gibt aud) t;eute nodj SJtenfdjen, toeldje bie ^nfpiration nid^t nur auf bem ©egenftenb bér í). Sdjrift, fonbern fogar aud; auf bérén 33udjftaben auSbeíjnen. 2luS biefem gingen unb gehen nőd; je|t bie meiften SRifjoerftänbniffe unter bem ©Triften fjeroor. @S ift naljmlich trid^t in Slbrebe ju fteííen, baf; bie SSerfaffer bér íjeií. Schriften, frnoohl bei bér Slufjeichnung einzelner Üíngaben, als aud; gufofge iljrer mangelhaften Äenut= niffe in bér ©eograpljie, Staturlefjre unb anberen ÉSiffenfdjaften oft geirrt unb földje Singe behauptet haben, toeldje ben oon ber üffiiffenfdjaft- fpäter entbedten 2öal)rijeiten toiberfprodjen. ©o 5. 33. baS bie ©onne fich um ber @rbe beroege. 3lber bie lj- Sdjrift ift fein Sehrbuch ber Slftronontie, ©eograpljie unb Slaturlehre ufro; baher bezieht fid) bie iynfpb ration nicht auf bie fittlidje Siidjtung, roeldje überhaupt ben SBerfaffern ber heiligen ©ihriften oorfdjtoebte. 9ludj füllen mir ja nicht auf ben 33udhftaben, fonbern auf ben ©eift adjten; benn audj $efuS íjat gejagt: ber 33 udj ft abe tobtet, ber ©ei ft aber macht leben big. 2Iudj ber Sidjter ift infpirirt — begeiftert — toenn er auf ber ©aiten feiner Seper oon bem 9Belj baS feine 33ruft burdjbringet ober oon ben ©efdjiden feines 3kterlanbeS finget, unb finb feine Sieitne audj nidjt immer bie trefflidjften, fo büfjt hoch baburdj baS ©ebicht nidjts oon feinem -JBertlje ein. 17. 2Sie nennt man biejenigen, welche auf bie fjetíige ©djrift, insbefonbere auf bie in bcrfeCben enthaltenen Sefjven Sefu ßhrifti ihre Sieligioit griiuben ? ^Diejenigen, ruelc^e auf bie heilige ©djrift, insbefonbere auf bie in berfelben enthaltenen Seíjren $efu ©lj»rifti iljre •grünben, bezeichnet nach ©t;riftu§, mit bem Stamen 6 h r i ft e n. SDaS alte Seftament halten auch bie Quben für ein heiliges 33uc£) unb grünben auf biefeS ihre Sfteiigion; aber 00m neuen Seftament unb mithin auch 1,011 ben Sehren $efu wollen fie nichts roiffen unb fejteiben fich gerabe in 33ejug auf iljre ^Religion in biefem fünfte oon ben Ghcifteiv, beren Sieligion