Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 23/1-4. (Budapest, 1900)
1-2. szám
( BRACONIDEN AUS NEÜ-GUINEA. Ii-) 39. Biosteres fulvus n. sp. y Glatt ; Gesicht punktirt, Metanotum runzlig, die beiden ersten Segmente kräftig längsrunzlig. Sparsam behaart. Kopf querbreit, Scheitel schmal, Hinterkopf gebuchtet, nicht gerandet ; Clypeus gerundet, an den Kiefern anliegend ; Genae breiter, als die Basis des Kiefers ; Augen ziemlich klein. Fühler schlank, fadenförmig, länger als der Körper. Mesonotum in drei convexe Lappen getheilt, die mittlere vorstehend. Metanotum undeutlich gefeldert. Stigma schmal, Badialader fast an dessen Mitte inserirt; Badialzelle erreicht die Flügelspitze, der zweite Abschnitt der Badialader gleich mit der ersten Cubitalquerader, Nervus recurrens an die innere Ecke der zweiten Cubitalzelle inserirt, Nervellus postfurkal, Cellula postica der Hinterliügel mit zwei Queradern, nervus analis fehlt. Ende des Hinterleibes schwach compress ; erstes Segment sitzend, kräftig längsrunzlig ; das längsrunzlige Mittelfeld des zweiten Segmentes etwas vertieft. Gelbroth ; Fühler braun, schwarz geringelt ; Hinterleib vom dritten Segment an verdunkelt ; Hintertarsen braun. — Länge 4 mm., Bohrer sehr kurz. Stephansort. Fünf Exemplare. ( BIRÓ.) (Se-jwatiin editin/i est die 1. Februárit 1900.) Termitzetrajzi Fiizelek. XXlII. k5t.