Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 21/1-4. (Budapest, 1898)
1-2. szám
65 D5. LÖRENTHEY Das erste fossile Krabbe beschrieb BEÜSS im .Jahre 1859 von Radäcs bei Eperjes unter dem Namen Ranina Hazslinszkyi. 1 Später beschrieb im Jahre 883 P. BROCCHI jene Decapodenfauna des jüngeren Tertiärs, 2 deren Material HEBERT und MUNIER CHALMAS in Jahre 1876 auf dem zu Budapest gehörigen Rákos sammelten. Die Formen dieser Fauna zählt BROCCHI unter folgenden Namen auf : Porturms pygmaeus BROCC., Calappa Heberti BROCC., Matuta inermis BROCC., Calianassa Munieri BROCC., Chalmasi BROCC. und Pagurus priscus BROCC. Von einem anderen Fundort des jüngeren Tertiärs, von dem kroatischen Radoboj beschreibt ALEXANDER BITTNER 3 folgende Arten : Neptunus Jiadobojanus BITTN., stenaspis BITTN. und Mioplax socialis BITTN. Die meisten ungarischen Decapoden beschreibt ALEXANDER BITTNER im Jahre 1893 in seiner Abhandlung über die «Decapoden des pannonischen Tertiärs». 4 Er macht in derselben in erster Linie jenes reiche Decapodenmaterial bekannt, welches Dr. ANTON KOCH in der Gegend von Kolozsvár (Klausenburg) aus den tertiären Formationen sammelte. Dieselben sind in chronologischer Reihenfolge die folgenden: I. Aus Leithakalk. Neptunus cfr. granulatus M.-EDW. II. Aus dem Oligocaen. Neptunus sp. ind., Calianassa ferox BITTN., rapax BITTN., velox BITTN., vorax BITTN. und simplex BITTN. III. a) kas dem oberen Theil der Barton-Stufe. Calappilia dacica BITTN., Phrynolambrus corallinus BITTN. III. b) Aus dem unteren Theil der Barton-Stufe. Palaeocarpilius macrocheilus DESM., Dromia Claudiopolitana BITTN. und Calianassa sp. ind. IV. a) Oberer Theil des Grobkalkes (Ober-Parisien). Neptunus Kochii BITTN., Goniocypoda transsilvanica BITTN., Dromia Corvini BITTN. IV. b) Unterer Theil des Grobkalkes und Per for ata-Schichten (Unter- Parisien). Palaeocarpilius sp. (an macrocheilus DESM. •?), Neptunus sp., Calianassa atrox BITTN. An derselben Stelle beschreibt BITTNER aus dem croatischen Oligocaen 1 REUSS A. «Zur Kenntniss fossiler Krabben.» (Denksclir. der kais. Akad. der Wissensck. in Wien. Matliem.-naturw. Cl. Bd. XVII. 1859.) 2 BROCCHI P. »Note sur les crustacés fossiles des terrains tertiaires de la Hongrie.» (Ann. d. sciences geologiques. Bd. XIV. Nr. 2. Paris. 1883.) 3 BITTNER S. «Beiträge zur Kenntniss tertiärer Brachyuren-Faunen. II. Brachyuren aus miocänem Tegel von Radoboj.» (Denkscbr. d. kais. Akad. d. Wissensch. Bd. XLVIII. Wien, 1884.) * BITTNER S. «Decapoden des pannonischen Tertiärs.» (Sitzb. d. kais Akad. d. Wiss. in Wien. Mathem.-naturw. Classe. Bd. CIL Abth. I. 1893.)