Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 21/1-4. (Budapest, 1898)

1-2. szám

DECAI'ODENFAUNA D. UNG. TERTIÄKS. LÖ erkennen, da der Schalenschicht des Cephalothorax zum grössten Theil fehlt. Auf der Figur BITTNER'S siebt man, dass die Protogastralregionen in der Mitte von je einem Höcker bedeckt sind, welch' letztere bei hungaricus fehlen ; an ihrer Stelle findet sich ebenfalls je ein Höcker an dem inneren Rande der protogastrischen Region, und an den beiden Seiten des sich zwischen die Protogastralregionen streckenden Fortsatzes der trapezförmigen Meso­gastralregion, nahe zu dessen Vorderende. Ebenfalls ähnlich grössere Höcker finden sich an der stark umfurchten vorderen Branchialgegend und zwar je zwei ; ebenso finden sich je zwei an dem inneren Theil der hinteren Branchialregion, sowie dies auf Fig. 1 a. ersichtlich. Übrigens sieht man bei N. Suessi keine Spur jener in einem kleinen Halbkreis an­geordneten 6—8 Höcker, welche bei hungaricus an dem Aussenrande der Protogastralregion stehen, parallel mit der die letztere von den vorderen Branchialregionen trennenden Furche. Nach dem bisher Gesagten glaube ich meine Form nicht mehr weiter mit dem aus dem indischen Nummulitenkalke stammenden Neptunus Sin­densis STOL.* vergleichen zu müssen, da sich hungaricus davon auch schon auf dem ersten Blick in sehr vielem unterscheidet. Fundort : Durch die Liebenswürdigkeit des Herrn JULIUS HALAVÄTS gelangte ein einziges, mangelhaftes Exemplar in die Sammlung des k. ung. geologischen Institutes ; dasselbe stammt aus dem Solymdrer (Com. Pest) mittel-eocänen Milioliden-reichen grauen Kalkstein. 2. Calianassa sp. ind. Aus dem 37. Meter des Solymdrer Versuchsscbachtes sammelte ich zwei schlecht erhaltene Calianassa-Handscheeren, welche sich infolge ihres mangelhaften Erhaltungszustandes nicht näher bestimmen Hessen. So viel lässt sich jedoch beurtheilen, dass beide Exemplare zu einer Art gehören. Die Hand ist kurz, breit und dick; in der Mitte der inneren schwach convexen Seite befinden sich in der Längslinie drei Dornen in eine Reihe angeordnet. Fundort: Solymár (Com. Pest). * STOLICZKA: Memoirs of the geological Survey of India (Palaeontologia Indica. Serie VII. Kutch Fossils. On some tertiary Crabs from Sind and Kutch. Tab. II. Fig. 4). Természetraj ti Füzetek. XXI. köt. 2

Next

/
Oldalképek
Tartalom