Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 20/1-4. (Budapest, 1897)
4. szám
513Schwarz, Fühler wenigstens an der Wurzelhälfte, Prothorax, Seiten der Mittelbrust, die vorderen Segmenteinschnitte und Vorderbeine roth ; die hintersten Beine braun, Basis der Schienen röthlich. Bohrer kürzer als das 1. Segment. Beim cf Fühler, Hinterleib, Hüften und die hintersten Beine schwärzlich. — L. 5—7 mm. Meist an Fenstern. Aus Tinea crinella gezogen. — Nach BRISCHKE auch aus Microgaster in Baupen von Pieris brassicae, Acronycta psi und Ocneria dispar, sowie aus einem Paniscas-Cocon in Baupen von Harpyia bifida. Europa, auch in Ungarn (Mocs.). 35. H. pictipes GRAV. 1829. II. pictipes GRAV., II. p. 799. $. — 1884. II. pictipes G. G. THOMS., Opusc. Ent. X. p. 972. $ cf. ? . Metathorax vollständig gefeldert, die Leisten zart. Segment 1 und u2 dicht und verworren punktirt. Postpetiolus sehr breit. Badius hinter der Mitte des Stigma entspringend. — Schwarz, Beine roth. Makel der Mandibeln, Tegulä, Trochanteren, Vorderhüften und Basalring der Hinterschienen weiss. Hinterhüften schwarz. Bohrer dick, so lang wie der Hinterleib. cf. Segmentränder roth. Die hintersten Schienen und Tarsen schwarz. Gesicht mit weisser Behaarung. Schaft unten weiss. — L. 5—6 mm. Deutschland, Schweden, England. 36. H. varicoxis TASCHB. 1865. II. varicoxis TASCHENBERG, Crypt. p. 134. ? . Metathorax glatt, vollständig gefeldert, der abschüssige Baum steil, mit Längsleisten. Das 1. Segment breit, fein längs-runzelig, ebenso das 2. Segment ; das 3. Segment grob punktirt, der breite Hinterrand glatt. Fühler fadenförmig. — Schwarz, Hinterleib vom 2. Segment an, Schenkel und Vorderschienen roth ; an den Hinterbeinen die Schenkel mit schwarzer Spitze, Tarsen und Schienen schwarzbraun, letztere mit weisser Wurzel. Trochanteren und Vorderhüften weiss. Flügel unter dem grossen, schwarzbraunen Stigma bindenartig schwach getrübt. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. — L. 6—7 mm. cf unbekannt. Deutschland, Schweden. — Von mir stets auf Eichengebüsch gefunden. Anmerk. : Ich glaube, dass die Art identisch ist mit II. coactus RTZB., (S. Anhang) ; letzterer hätte dann die Priorität. Tt rméstetrajzi Fiizetek. XX. köt. 34