Herman Ottó szerk.: Természetrajzi Füzetek 10/1-4. (Budapest, 1886)

Tartalom

107­Die Polkanten der Pyramide ergaben : pp 111.111 = 36°12' pp 111.111 = 85° 4' aus welchen Werthen sich folgendes Axenverhältniss ergiebt : a:b:c = 0-45954 : 1 : 0*46495 für die Prismen erhielt ich obs. calc. rr 120.120 = 85°6' 85°10' sr 140.120 = 19°1' 18°52 und für das ganz schmale mm 110.110 = 49Va° apprx. 49°22' Hiei ist zu bemerken, class die Neigung von r sehr wenig constant ist und die Tendenz besitzt sich mehr gegen b als gegen a zu nähern, das Prisma 140 geht dann in das complicirte 4.17.0 über. So zeigte ein wohl­gebildeter Krystall : obs. calc. 120.120 = 85° 9' 120.4.17.0 = 20° 16' 20° 18' 120.4.17.0 = 20° 14' Die Spaltbarkeit ist eine ausgezeichnete nach b=010. Die Ebene der optischen Axen ist parallel der Querfläche und die eine Bisectrix, welche negativen Charakter besitzt, ist parallel der Makroaxe, steht daher senkrecht zur Hauptfläche der Täfelchen. Die zu dieser Mittellinie gehörigen optischen Axen sind derart entfernt, dass sie in Olivenöl nicht gemessen werden konnten. Ich bestimmte ihre Entfernung in a Monobromnaphtalin * und erhielt bei 20° C. 2M = 140°8' für die Natriumflamme. Die Doppelbrechung ist ausserordentlich stark. Ich entnehme diese Daten einem grösseren Werke über Ungarns Mine­ralien, an dem ich schon längere Zeit arbeite. Die Veranlassung zu dieser Publication bot mir die Anzeige Herrn Dr. ARISTID BREZINA'S**, dass er im Monat Mai eine Abhandlung über den Tellurit zu veröffentlichen gedenkt. * Bei 20° C. wurde der Brechungsindices dieser Flüssigkeit für Gelb zu 1.6567 bestimmt. * Aimaleu des k. k. Naturhistrischen Hofmuseums I. Heft, Wien. 1886, Februar.

Next

/
Oldalképek
Tartalom