Tolna Megyei Levéltári Füzetek 13. Tanulmányok (Szekszárd, 2010)

Zusammenfassung (fordította: Lieszkovszky Larion)

durch reformierte Deutschen besiedelt: Mórágy, Gyünk und Nagyszékely. Die Geschichte der Deutschen dieser drei Gemeinden wurde schon mehrfach aufgezeichnet. Über Nagyszékely ist gerade in unserem Archivheft Nr. 12 des Jahres 2009 vom selben Autor eine Studie erscheinen. Die Jetzt vorliegende Arbeit macht den Leser mit zahlreichen Forschungsergebnissen bekannt. Sic enthält deutschsprachige Volksgebete, Begrüßungen und Hochzeitsgedichte ebenso, wie früher noch nicht publizierte Elemente von Volksbräuchen.Der Autor verwendete bei seiner Arbeit etliche Archivdokumente. Die Sammlungen der Studie sind Wichtige Dokumente, die Feststellungen des Autors stichhaltig und die neuen Forschungergebnisse stellen eine Bereicherung dar. Gábor Aradi Ausschnitte aus dem Fremdenverkehr im Komitat Tolna zwischen den zwei Weltkriegen Zufolge des Friedenvertrags von Trianon und später durch die große Weltwirtschaftskriese traten in Ungarn gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Schwierigkeiten auf, die die Regierungen zwischen den zwei Weltkriegen dazu zwangen, größere Rolle im Wirtschaftsleben des Landes zu übernehmen. Zahlreihe Gebiete der Wirtschaft wurden gefördert, so auch der Fremdenverkehr. Staatsorgane und staatlich unterstützte Vereine ermittelten - selbst in den kleinsten Gemienden - welche historische, kulturelle, natürliche Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Erholungsmöglichkeiten sich im jeweiligen Dorf oder in seine Nähe befindet. Als Folge davon erlebte der Fremdenverkehr in Tolna einen Aufschwung. Die Besucher und Touristen besuchten nicht nur die Badeorte an der Donau, sondern bewunderten auch die Volkskunst und die Tracht von Sárköz. 623

Next

/
Oldalképek
Tartalom