Zágorec-Csuka Judit: A szlovéniai magyar könyvkiadás-, sajtó- és könyvtártörténet 1945-től 2004-ig (Lendva, 2006)
V. Szlovén, német és angol nyelvű összegzés
Szlovén, német és angol nyelvű összegzés auch, dass junge Schriftsteller, wie auch noch nicht herausgegebene Arbeiten ihre Möglichkeiten bekamen zu publizieren. Mit allen diesen Tätigkeiten ermöglichte man die Integrierung und Demokratisierung der Buchausgaben in die Gesellschaft. Auch Szlovénia Magyar írótársaság fand hier ihre organisierte Form, wo sich sogleich Schriftsteller und Dichter entwickeln konnten. Im Fazit kann man sagen, dass die letzten zehn Jahre für die ungarische Literatur und Buchausgaben im Murgebiet ihre Blütezeit bedeuten. In den Jahren zwischen 1961 bis 1991 hat sich die Zahl der Buchausgaben verdreifacht. Eine sehr wichtige Rolle spielt seit 1958 bis heute die Entwicklung des ungarischen Journalismus in Slowenien. Die Ungarn in Slowenien haben nur eine einzige Zeitung, die wöchentlich einmal ohne Unterbrechung seit Februar 1958 unter dem Namen Népújság erscheint. Die eigentliche Geschichte des ungarischen Journalismus in Slowenien hat aber eine ältere Tradition. Bald nach der Jahrhundertwende erschien die Zeitung, die lange als die Einzige galt, mit dem Namen Híradó von Unteren Lendava, das in der Geschichte von dem Komitate Zala am Besten gearbeitet hat. Ähnliche Position übernahm nach Anschluss die in Murska Sobota erschienene Zeitschrift Szabadság. Im Buch, im Teil über den Journalismus, zeige ich nach der Änderung des politischen Systems ( 1990) daran, dass sich diese Änderungen positiv auf eine freiere Athmosphäre auswirkten. Man bemühte sich die Form des neuen ungarischen Journalismus der Minderheit neu definieren, dass es demokratischer wurde. Unter diesen Bedingungen erstand im Jahre 1993 das selbstständige Muravidéki Magyar Tájékoztatási Intézet, das noch heute die Zeitschrift Népújság, die Jugendbeilage Ifi und das Jahrbuch Naptár herausgibt. Das genannte Institut hat in dem kleinen ungarischen Kreis aber doch eine sehr wichtige Rolle, andererseits hat es eine aufklärerische Rolle. Wichtige Rolle hatte das Jahrbuch Naptár für die Publizistik und Buchausgaben, den das Jahrbuch erschien einmal jährlich ununterbrochen seit 1960. Sehr lange war dieses Jahrbuch die einzige in ungarischer Sprache erschienende Ausgabe, die jungen Schriftstellern und Dichtern die Möglichkeit gab ihre Werke in ungarischer Sprache zu veröffentlichen. Ich möchte die verschiedenen Entwicklungsphasen von Népújság vorstellen. 1973 erschienen zum ersten Mal Lendvai füzetek - Lendavski zvezki, die zweisprachige, ungarischslowenische Publikation, die besonders der gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studien und Artikeln die Veröffentlichung ermöglichte. Im Jahre 1988 erschien die Zeitschrift Muratáj, die für die Arbeiten auf dem Gebiet der Literatur und Kunst wichtig war. Die 415