Varga Sándor: A szlovéniai magyarok műkedvelő tevékenysége 1920-1970 (Győr - Lendva, 1995)
Utószó
madžarske narodnosti v Pomurju zbrana in prikazana po posameznih vaseh po abecednem redu, zajeto je aktivno delo dramskih skupin, folklornih skupin, pevskih zborov in citraških skupin. V kronološkem zapisu so omenjene le tiste kultumoumetniške dejavnosti in dogodki, za katere so bili zbrani zanesljivi podatki in dokumenti. Podatki in konkretni kulturnoumetniški dogodki so povzeti po pisnih dokumentih, po časopisnih člankih, na podlagi fotografij, plakatov in v veliki meri tudi na podlagi osebnih stikov in pripovedovanj ljudi, ki so aktivno sodelovali v društvih in skupinah, pri določenem kulturnem dogodku ali pa kakorkoli poznajo preteklost svojega kraja. Na podlagi naštetih zbranih naslovov dramskih predstav lahko ugotovimo, da je v obdobju petdeset let bilo predstavljenih 96 raznih dramskih del v madžarskem jeziku. Tabela prikazuje po posameznih naseljih število dramskih del, čas predstavitve, število in kraj gostovanj, iz česar sledi, da je bilo 544 predstav, od tega 128 gostovanj v krajih na narodnostno mešanem območju in na Madžarskem. Zusammenfassung In der vorliegenden Veröffentlichung wird die kulturelle Amateurtatigkeit der ungarischen Nationalität in zweiundzwanzig nationalgemischten (ungarischslowenischen) Ortschaften in Pomurje, und zwar für die Zeit zwischen 1920 und 1970, dargestellt und zusammengefa3t. Diese zweiundzwanzig Ortschaften gehörten in das Verwaltungsgebiet der einstigen Bezirke von Lendava und Murska Sobota. Bis zum Ende des ersten Weltkrieges gehörte das Gebiet des Bezirks von Lendava zum Komitat Zala, das Gebiet des Bezirks Murska Sobota aber zum Komitat Vas. Die erwähnten Onschaften fielen nach dem Trianonischen Friedensabkommen 1919 unter das Königsreich Jugoslawien. Wie aus der beigelegten Landkarte ersichtlich ist, befinden sich diese 22 Ortschaften an der ungarisch-slowenischen Grenze, in einer 45 km langen Zone zwischen Hodoš und Pince. Die in Pomurje lebenden Ungarn hatten im Königsreich Jugoslawien keine Möglichkeit, ihre Nationalrechte zu genie3en. Alle diejenigen, die sich wagten, an Elementar- oder Bürgerschulen in Ungarisch zu unterrichten oder eine kulturelle Lehrtätigkeit au3erhalb der Schule in dieser Sprache auszuüben, wurden nach dem Jahr 1920 von Behörden aus dem Land verbannt. Selbst durch diesen Eingriff wurde für die Ungarn eine Möglichkeit der institutioneilen Bildung sowie auch kulturellen Tätigkeit in ihrer Muttersprache wesentlich beeinträchtigt. Trotzdem, oder gerade deswegen, kam es zur Gründung von Amateurkulturvereinen oder - gruppen und zwar in Dobrovnik 1923, in Lendava und Dolina 1925, in Dolga vas 1927, in Hodoš 1928 und in Genterovci 1932. Die damaligen Behörden hemmten die Tätigkeit der Amateurkulturgruppen in ungarischer Sprache, worüber auch die beigelegten schriftlichen Dokumente 130