Kolláth Anna (szerk.): A muravidéki kétnyelvű oktatás fél évszázada (Bielsko-Biala - Budapest - Kansas - Maribor - Praha, 2009)
2. Fejezet: A kétnyelvű oktatás Kárpát-medencei kontextusai - Víghné Szabó Melinda: Estnisch-ungarische Zweisprachigkeit und das mentale Lexikon
Víghné Szabó Melinda 4.1.3. Nennung von Berufen Alle Berufsnamen wurden Estnisch bezeichnet. 4.2. Wortsammlung nach bildlichem Anreiz Aufgabe: Sammlung der assoziativen Ausdrücke (die ihr bei jedem einzelnen Bild zuerst einfallen) im Zusammenhang mit den 23 vorherigen Bildern. Die Reaktionszeiten wurden nicht gemessen, die Menge der assoziativen Ausdrücke wurde nicht bestimmt. Die estnische Sprache dominierte nach wie vor. In den semantischen Beziehungen (bedeutungsähnliche Wörter aus einem Wortfeld) gab es zwei ungarische Reaktionen: lepke, pillangó ’Falter’, ’Schmetterling’. Eine englische Assoziation ist auch entstanden. 4.3. Erzählung einer Bildfolge in beiden Sprachen Aufgabe: Erzählung von vier Bildgeschichten in beiden Sprachen. Die Geschichten wurden durch die Bilder vorgegeben aber von der Testperson frei erfunden. Dieses Verfahren ist für den Vergleich des Entwicklungsstandes der Sprachsysteme geeignet, ohne die sprachlichen Fähigkeiten getrennt zu messen. Das Ziel ist die Untersuchung des Sprachgebrauchs mit Rücksicht auf die Phänomene der Pause, des Wiederbeginns und der Selbstkorrektion. 4.3.1. Das deklarative Gedächtnis betreffende Fehler (semantische undphonologische Paraphasie)' 4.3.1.1. Semantische Paraphasie- egy következő kocsi fölvette a kutyát, és (.. .)* * a következő kocsi, hát, az sokkal jobban néz ki, mint az előző ’Das nächste Auto hat den Hund mitgenommen und (.. .)* das nächste Auto, es sieht also viel besser aus als das vorherige’; d.h. ’das nächste Auto’ zieht einen Wohnwagen - das Gedächtnis wurde blockiert, 1 Die Beispiele werden nach dem Originaltext auf Ungarisch und auf Estnisch zitiert. * längere Pause 344