Göncz László - Nagy Zoltán: Őrségi végeken (Lendva, 1998)
Dr. Nagy Zoltán: Historischer Überblick
Šalovci mit bedeutender finanzieller Unterstützung des Mutterlandes, besonders der Generalversammlung und Selbstverwaltungsbüros des Komitats Vas, weiters mit der uneigennützigen Unterstützung von Museen, Institutionen, Archiven und anderer geistiger Kräfte entstanden. Die hier präsentierten, in ungarischen Archiven zu findenden Landkarten, Dokumente, die lokalen originalen Dokumente und ethnographischen Gegenstände geben eine Kostprobe von dem gegenständlichen und geistigen Vermächtnis der Bevölkerung ungarischer Nationalität evangelischer Konfession Augsburger Bekenntnisses. Die in drei Dörfern gefundenen Antiquitäten sind gleichzeitig erhalten gebliebene Stücke der universellen mittelalterlichen Kultur. Diese Kultur repräsentiert den Archaismus der Region, weist aber gleichzeitig auch auf das Aufeinanderangewiesensein der hier lebenden Völker. Die Mühlsteine, die Handmühle zum Stampfen von Buchweizen und Hirse, der Mörser, die Krüge der Töpfer, der Faserkamm für Hanf, der gezimmerte Kasten für Mitgift, das Mittel des Frondienstes, das Schnitzbeil sind Zeugen einer vergangenen Zeit. Die Landkarten und die skizzierten Landkarten die das historische Őrség präsentieren, zeigen die Lage der drei Dörfer in ihrer weiteren Umgebung zu verschiedenen Zeitpunkten und sie weisen auch auf Daten über die ursprüngliche Siedlungsstruktur hin. Die Dokumente versuchen Einzelheiten über die Lebensweise zu vermitteln (Inventare) und die einstige Denkweise wird durch ein Protokoll während des Milleniums wiedergespiegelt. Das in Hodos 1896 erstellte, mit den nationalen Farben umrahmte feierliche Dokument ist ein Zeuge der Stimmung der damaligen Zeit. “Der Kreisnotar Janos Rigó schlägt vor, daß die anwesenden Vorgesetzten und Abgeordneten an der Spitze der mit nationalen Armreifen erschienenen Feuerwehr, unter unserer nationalen Fahne zu dem ersten Haus des Dorfes ziehen und patriotische Lieder singend durch das Dorf ziehen mögen. Mit der sich anschließenden Bevölkerung empfangen wir das Volk der oben erwähnten Dörfer: Kapornak, Domaföld, Kotormány und Saal und wir ziehen feierlich in die Kirche. Der Vorschlag wurde mit Wohlgefallen empfangen und vollzogen.” 65