Szemészet, 1977 (114. évfolyam, 1-4. szám)

1977-02-01 / 1. szám

D ó c z у, L., Mrs. Hankó, Mrs. Mátrai and Mrs. Kádár: Evaluation of ten years material of the Szeged chUdrenophthalmological out-patients’ department Screening test was made by sciascopy in 0.2 per cent scopolamin cycloplegia during ten school years in 11628 pupils attending the first class in Szeged public schools from 1964—65 to 1973—74 school year. Before the check-up 2.37 per cent of pupils weared spectacles after the investigation 10.8 per cent non-squinted student was given glasses. From the 10869 non-squinted pupils 0.86 per cent amblyopic and 6.7 per cent astigmatic was selected. Among the 1256 spectacled pupils 7.96 per cent amblyopic and 58.22 per cent astigmatic was found. The distribution of ametropia of the spectacled pupils was as follows: emmetropia 0.6 per cent, hypermetropia 33.12 per cent, astigmatic hypermetropia 39.62 per cent, myopia 8.06 per cent, astigmatic myopia 9.82 per cent, astigmia mixta 8.78 per cent. From ten years material of the infants in 1.58 per cent dacryocystitis was observed. Among the seven years old pupils abnormal changes in 1.36 per cent were diagnosed from them 0.066 per cent blind and 0.34 per cent amblyopic was. In the first years of the screening close co-operation was elaborated between the authors and children- and school physicians, district nurses, infants’nursery- and kinder­garten leaders and the parents, respectively. Owing to it that in the first years of the sceening the number of the bespectacled pupils from 1.07 per cent in the last year to 3.39 per cent increased and the number of amblyopics from 13.63 per cent to 3.57 per cent diminished. The continuous screening of the children during several decades is considred very useful and its introduction is proposed. L. D ó c z у, Frau Hankó, Frau Mátrai und Frau Kádár: Auswertung des zehnjährigen Krankenguts der Szegeder pädiatrisch-ophthalmologischen Fachordination In den Grundschulen der Stadt Szeged wurden vom Schuljahr 1964—65 bis zum Schuljahr 1973—74, in zehn Schuljahren bei 11 628 Schülern der ersten Klasse mit 0,2%iger Skopolaminlösung, in Zykloplegie, mit Skiaskopisierung Reihenuntersuchun­gen durchgeführt. Vor der Untersuchung trugen 2,37% der nicht schielenden Schüler Augengläser, nach der Reihenuntersuchung erhielten 10,8% Augengläser. Stumpfsichtig waren unter 10 826 nicht schielenden Schülern 0,86%, astigmatisch 6,7%. Unter den 1256 Augengläser tragenden Schülern wurden 7,96% stumpfsichtige, 58,22% astigma­tische gefunden. Die Verteilung der Lichtbrechungsfehler der Schüler mit Augengläsern war folgende: 0,6% Emmetropie, 33,12% Hypermetropie, 8,06% Myopie, 39,62% astigmatische Hypermetropie, 9,82% astigmatische Myopie, 0,78% Astigmia mixta. Im zehnjährigen Säuglingsmaterial wurde in 1,58% Dakryozystitis beobachtet. Unter den siebenjährigen Schülern wurden in 1,36% pathologische Veränderungen diagnostiziert, von diesen waren 0,066% blind, 0,34% stumpfsichtige Augen. In den ersten Jahren der Reihenuntersuchungen wurde mit den Kinder- und Schul­ärzten, Fürsorgerinnen, mit den Leitern der Säuglingsheime und der Kindergärten sowie mit den Eltern enge Verbindung ausgestaltet. Diesem Umstand ist es zu verdan­ken, dass das Verhältnis der vor der Reihenuntersuchung Augengläser tragenden Kinder von 1,07% in den ersten Jahren der Reihenuntersuchungen im letzten Jahr auf 3,39% anstieg und die Zahl der stumpfsichtigen von 13,63% auf 3,57% sank. Die Jahrzehnte dauernde kontinuierliche Untersuchung der Kinder wird als nützlich betrachtet und ihre Einführung wird vorgeschlagen. 60

Next

/
Oldalképek
Tartalom