Szemészet, 1972 (109. évfolyam, 1-4. szám)

1972 / 2. szám

S. S a 1 1 a i, J. Fehér: Experimental data to the caustic effect of lime on the collagen fibrils of the cornea. The authors examined with histological and polarisation-optical methods cases of different dangerousness of caustic effect of lime on the collagen fibrils of corneal stroma. According to their observations lime penetrating into the stroma damages primarily the acid mucopolysaccharida substance of the collagen fibrils. In each case, decomposition of the protein fibrils begins only several days after the caustic effect took place. On basis of their experimental results and of literary data the authors hold it probable that the destruction of the stroma fibrils takes place in two phases: 1. under the effect of lime diffusing in the cornea there follow the structural disorientation and depolymerisation of the mucopolysaccharida substance of the collagen fibrils ; 2. the protein fibrils deprived of the mucopolysaccharidas, having lost their enzyme resistance, decompose. Results of the polarisation-optical methods showed that the above-mentioned trans­formation of the mucopolysaccharidas in the deeper layers of the stroma followed on the first day in cases of slight and dangerous caustic effect, and already in the first few hours in the very dangerous cases of caustic effect of lime. The extent and pace of the expansion into the deep of the injuries increased parallelly with the increase of the suspension expositional time of the lime. Injury of the deeper stroma layers remains between the limits developed by the end of the first day. S. S a 11 a i und J. Fehér: Experimentelle Angaben zu den Kalkverletzgenun der Kollagenfasern der Hornhaut. Mit histologischen und polarisationsoptischen Methoden wurde die Verletzung der Kollagenfasern des Hornhautstromas in experimentellen Kalkätzungen verschiedener Schwere geprüft. Die Beobachtungen erwiesen, dass durch das in das Stroma gelangende Kalk in erster Reihe die saure Mukopolysaccharidsubstanz der Kollagenfasern ge­schädigt wird. Die Zersetzung der Eiweissfibrillen erfolgt in jedem Falle nur mehrere Tage nach der Verletzung. Aufgrund der eigenen Versuchsergebnisse sowie der Litera­turangaben ist es wahrscheinlich, dass die Destruktion der Stromafasern in zwei Phasen verläuft: 1. Auf Wirkung des in die Hornhaut diffundierenden Kalks erfolgt strukturelle Desorientation bzw. Depolymerisation der Mukopolysaccharidsubstanz, 2. die von den Mukopolysacchariden beraubten Eiweissfibrillen verlieren ihre Enzymresistenz und werden abgebaut. Die Ergebnisse der polarisationsoptischen Untersuchungen weisen darauf hin, dass die erwähnte Veränderung der Mukopolysaccharide in den tieferen Stromaschichten im Falle schwacher und schwerer Ätzungen bereits am ersten Tage stattfindet, im Falle der sehr schweren Kalkätzungen aber bereits in den ersten Stunden. Mass und Geschwindig­­leit des tiefen Eindringens der Schädigungen nahm parallel mit der Einwirkungsdauer der Kalksuspension zu. Die Verletzung der tieferen Stromaschichten blieb innerhalb der sich am Ende des ersten Tages ausgebildeten Grenzen. 103

Next

/
Oldalképek
Tartalom