Szemészet, 1961 (98. évfolyam, 1-4. szám)

1961-12-01 / 4. szám

Németh, Lajos: On Phacotoxic and Phacoallergic Glaucoma. Discussing the auto-agression phenomena in the eye, Author makes a survey both on uveitis and glaucoma caused by the eye’s own lens. That group of auto-im­mune diseases includes in a broader sense ordinary sympathetic ophthalmia and that one due to any intraocular tumour, furthermore, numerous manifestations of endo­genous endocrine allergy described by the Author in 1951. The essentials both of phacotoxic and phacoallergic glaucoma, due to isologous lens proteins, are demonst­rated on a number of 400 patients. Of them 3 per cent were found to have phacogenetic glaucoma. As to the typology, 0,25 p. c. was classified as phacotopic, 1,5 p. c. as phacomorphic and the remaining 1.25 p. c. as phacotoxic and phacoallergic, respec­tively. A detailed description of the clinical observations made on the last-mentioned subgroup is given. Usually, a somewhat hypermature cataract, developed in an eld­erly patient previously operated on for cataract of the fellow eye may be made responsible for giving rise to glaucoma of such kind. The lens capsule becomes per­meable to its own proteins which penetrating into the inner parts of the bulb may provoke acute elevation of tension. In such a case the only correct process consists of removing the lens in toto as soon as possible. This will result not only in bringing glaucoma to cease, but also in restoring vision to its full strength. Németh, Lajos: Über das phakotoxische und phakoallergische Glaukom. Im Rahmen der Besprechung der Autoagressionserscheinungen im Auge behandelt Verf. die durch die eigene Linse des Auges hervorgerufenen Uveitiden und Glaukom­formen. Dieser Krankheitsgruppe werden u. a. die sympathische Ophthalmie, die bei intraocularen Tumoren einsetzende sympathische Ophthalmie zugereiht, ferner mancherlei Manifestationen der vom Verf. in 1951 beschriebenen endogenen endokrinen Allergie. Das Wesen des durch körpereigene Linsenproteine bedingten phakotoxischen, bzw. phakoallergischen Glaukoms wird vom Verf. auf Grund von an 400 Starkranken gesammelten Erfahrungen erläutert. Zahlenmässig betraf das phakogenetische Glaukom 3% der Starkranken, wovon 0,25% auf die phakotopische, 1,5% auf die phakomor­­phische und 1,25% auf die phakotoxische, bzw. phakoallergische Form entfallen. Es folgt die Beschreibung der klinischen Züge der letztgenannten Untergruppe. Meistens führt ein überreifer Star beim be jahrten, am anderen Auge zuvor staroperierten Kranken zu solch einem Glaukom. Die durch die durchlässig gewordene Linsenkapsel ausgetretenen Eiweisskörper lösen den Glaukomanfall aus. Das einzig richtige Vorgehen ist die dringende und vollkommene Entfernung der Linse, worauf nicht nur das Glaukom aufhört, sondern auch die Sehschärfe sich herstellt. 219

Next

/
Oldalképek
Tartalom