Végh Balázs Béla (szerk.): Sugárút, 2016. nyár (2. évfolyam, 2. szám)
Tanulmány, recenzió, kritika
13. V. ö. Martin Heidegger: Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie, (Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2002.); (GA 18) 4. 14. I. m. 6. 15. „Die Grenffaftigkeit ist ein fundamentaler Charakter des Da.” I. m. 31. 16. Met. 101/18 tóŐ£ Ti CniflUÍVOVTOC 17. Met. lOl/ 17[táp 10c évvnápxovToc 18. Martin Heidegger: Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie, (Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2002); (GA 18) 40. illetve Met. 101 / 23 éti tö tí fjv eívca, oh á Xóyoq ópiopóq 19. „Vermutlich ist téXeiov nicht ein Seiendes, ein Stück des Seienden, dessen Ende es ausmacht, sondern téXeiov ist ein Sein, eine Weise des Seins selbst. TéXeiov ist Grenze nicht als ein Seiendes zu einem Seienden, dessen Grenze es ist.” Martin Heidegger: Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie, 89. 20. Met. 1048h 29 21. Met. 1048h 34 22. Fizika 201b 27-28 23. De mot. an. 700h 28 24. Immanuel Kant: A tiszta ész kritikája, (Adantisz: Budapest, 2004), 315. B 375. 25. Polit. 532d 9 26. Vö. Alasdair MacIntyre: Ag erény nyomában, (Osiris: Budapest, 1999), 69. 27. A dialekdka fakultásának kérdéséhez lásd még: Hans-Georg Gadamer: A filozófia kezdete, (Osiris: Budapest, 2000), 85 sk. 28. Met. 1048b 28 29. Nikomakhoszi etika 1096>‘ 23-28 30. Martin Heidegger: Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie, 306. 31. „AyaOöv besagt nicht nur nicht so etwas wie Wert — wenn man seinen eigentlichen Sinn verstanden hat, kann damit nicht gemeint sein ein ideales Sein von Werten und Wertzusammenhängen —, sondern eine besondere Weise des Daseins desjenigen Seienden, mit dem wir es selbst in der npä^iq zu tun haben, orientiert auf den Konpóc,. ” I. m. 305. 32. De mot. an. 701a 3 33. De mot. an. 698h 20 pópiov pr/Sév elvai rov Kivovpévov tö ovTwq áxívrjTov. 34. Met. 1019“ 15 35. Met. 1019“ 28 36. De mot. an. 700h 25 Siö tö toiovtóv éotl twv áyaűcvv tö kivovv, äXX’ ov näv tö koíXóv 37. A kritikáról és általában a jó ideájának kérdésköréről lásd: H.-G. Gadamer: A filozófia kezdete, (Osiris: Budapest, 2000) 127. skk. 59