Gindele, Robert: Die Entwicklung der kaiserzeitlichen Siedlungen im Barbaricum im nordwestlichen Gebiet Rumäniens (Satu Mare, 2010)

3. Die Mikrozone Ecedea Sumpf

/ 2 T T^I 3 < ra r H3T5 “7 nn /' \-«’P7 TU /- ‘ rar 7 M 8 9 m 1" 11sE l CIS® 3 10 Abb. 6. Berveni- Holmoş. Entwicklungsphase 2. Scheibengedrehte Schüsseln. Feine (1, 3-5, 7- 16, 18- 21) und rauhe (2, 6, 17). 1, 11-13, 16,18,19: gleichmäßig hellgraue; 2, 3, 6-8, 14, 17, 20, 21: gleichmäßig graue; 4, 5, 9: schwarze Angobe, im Schnitt graue; 10: gleichmäßig braune. 14) mit Durchmesser von 21 und 28 cm. Diese Schüsselformen sind in der ersten Entwicklungsphase nicht vorhanden, sie sind dank der Einflüsse von römischen Formen entstanden. Die Schüssel (Abb. 6. 17) mit einem Randdurchmesser von 22 cm und einer Höhe von 2,5 cm ist eine rauhe scheibengedrehte Variante der handgeformten Schüssel. Die Schüsseln mit kugelförmigen Körper (Abb. 6. 18, 19) sind klein, mit einem Randdurchmesser von 11-14 cm. Höchstwahrscheinlich setzt sie eine scheibengedrehte Variante von Schüs­selformen (Abb. 4. 2,3) aus der ersten Entwicklungsphase fort. Von Schüsseln erscheinen Einzelformen mit Wandung im Winkel oder doppelkonische Formen, die höchst­wahrscheinlich die veralteten handgeformten, aus rauhem Tom gefertigten, schwarzen Formen fortsetzen. Bei Berveni- Holmoş können diese Schüssel abhängig von der Position des maximalen Wandungswinkels Idas-

Next

/
Oldalképek
Tartalom