Habersack, Sabine - Puşcaş, Vasile - Ciubotă, Viorel (szerk.): Democraţia in Europa centrală şi de Sud-Est - Aspiraţie şi realitate (Secolele XIX-XX) (Satu Mare, 2001)
Sabinne Habersack: Eröffnungsrede auf der Internationale wissenschaftlichen Konferenz
Eröffnungsrede auf der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz in Satu Mare, 19.10. 2000, „Demokratie in Mittel- und Südost - Europa - Erwartung und Wirklichkeit (im 19. und 20. Jahrhundert)“, Sabine Habersack / Konrad - Adenauer - Stiftung in Rumänien: ES GILT DAS GESPROCHENE WORT ! Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Konrad - Adenauer - Stiftung möchte ich Sie zu der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Demokratie in Mittel- und Südosteuropa - Erwartungen und Wirklichkeit im 19. und 20. Jahrhundert“ begrüßen. Lassen Sie mich bitte die Konrad - Adenauer - Stiftung denjenigen, die diese Stiftung nicht kennen sollten, kurz vorstellen: Die Konrad - Adenauer - Stiftung ist eine politische Stiftung, welche sich national und international durch politische Bildung, Dialog und Beratung für den Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit einsetzt. Die Festigung dér Demokratie, die Förderung der Europäischen Einigung, die Intensivierung der transatlantischen Beziehungen und die entwicklungspolitische Zusammenarbeit sind uns ein großes Anliegen. Nach der Wiedervereinigung hat Deutschland in der internationalen Politik eine größere Verantwortung übernommen. Auch die Konrad - Adenauer - Stiftung ist damit aufgefordert, ihren Beitrag zum internationalen Dialog in der Welt zu leisten. Nach Rumänien baute die Stiftung erste Kontakte bereits seit 1997 auf und führte im Land erste Veranstaltungen durch, um beim Aufbau der politischen und gesellschaftlichen Kultur des Landes zu helfen. Seit 1998 ist die Stiftung mit einem eigenen Büro in Bukarest vertreten. Bei der weiteren Förderung des politischen, rechtsstaatlichen, und wirtschaftlichen Transformationsprozesses in Rumänien geht es um folgende allgemeine Zielsetzungen: Demokratie und Rechtsstaat, Förderung des wirtschaftlichen Transformationsprozesses, Aufbau der Zivilgesellschaft und Förderung gesellschaftlich relevanter Gruppen, Förderung und Unterstützung der regionalen Zusammenarbeit innerhalb der Region Südosteuropa sowie Förderung der Integration in die euro - atlantische Integration.