Rusu, Adrian Andrei: Gotic şi Renaştere la Vinţtu de Jos. Documente de cultură materială din Transilvania secolelor XIII-XVII (Cluj-Napoca - Satu Mare, 1998)
Katalog
Historische Bedeutung: das Herkunftsensemble des Stückes ist unbekannt, so daß die ursprüngliche Benützungsweise nicht erklärt werden kann 16 Benennung: Marmorstab, Ausschuß Entdeckungsplatz: S XXX, Steinhauereiwerkstattnördlich des Altars Technische Daten: weißer Marmor von sehr guter Qualität, Länge 13,2 cm, rechteckiger Schnitt von 2,5x3,2 cm Datierung: 14Jh. Historische Bedeutung: bestätigt die Anwesenheit der Marmorstücke in der Verzierung des Klosters und ihre sofortige Bearbeitung, zusammen mit den anderen Profilsteinen 17. Benennung: Fragment einer figurierten Platte Entdeckungsplatz: SXXI, □ 1-2, -1,60 m, östlichen Nebengebäude Technische Daten: Kalkstein von 19 x 19 x 10 cm, der eine relativ endverarbeitete Oberfläche aufweist, auf der scheinbar ein Mannesgesicht eingehauen worden ist Datierung: zweifelhaft Historische Bedeutung: wenn es nicht etwa ein römischer wieder-benützter Stein ist, dann ist es das einzige im Kloster entdeckte Stück mit einer figurierten Verzierung b. Renaissance 18. Benennung: Pfosten Entdeckungsplatz: S XXXI, von dem Festsaal aus der nordwestlichen Ecke des Palastes Technische Daten: Kalkstein, Länge 82 cm, Breite 19 cm, Tiefe 20 cm; die obere Hälfte wurde mit Kanneluren auf der Länge und Kapitell mit Eierstäben verziert Datierung: Mitte des 16.Jh. Historische Bedeutung: identische Stücke befinden sich, in situ, auf der südliche Fassade des Nordflügels der Ruine desBéthlen Schlosses II .Metallstücke a. Münzen und Edelmetallschmuck 19 Benennung: Dukaten Entdeckungsplatz: S XI, - 2,62 m, wurden in der Latrine des südlichen Nebengebäudes des ehemaligen Klosters geworfen Technische Daten: Schatz gebildet aus acht Stücken, etwa 3,50 g, in Hermannstadt mit den Münzenzeichen des Bischofs Georg Martinuzzi geprägt Datierung: 1540 ist das eingeschriebene Datum, aber es ist möglich, daß die Münzensendung bis 1551 verlängert wurde; ganz bestimmt hat man den Schatz bei Martinuzzis Ermordung in Unter-Winz, am 17 Dezember 1551, versteckt Historische Bedeutung: es ist der einzige, während archäologischer Forschungen und nicht zufällig, in Siebenbürgen gefundene diesartige Schatz 64