Rusu, Adrian Andrei: Gotic şi Renaştere la Vinţtu de Jos. Documente de cultură materială din Transilvania secolelor XIII-XVII (Cluj-Napoca - Satu Mare, 1998)

Katalog

Katalog I.Profilsteine a.Gotische 1. Benennung: mit Löwenkopf verzierter Schlussstein Entdeckungsplatz: zwischen den Abschnitten S IX und S XV beseitigtes Profil, - 1,52 m, südöstliche Ecke des Kirchenschiffes Technische Daten: Kalkstein mit einer Länge/Breite von 83 cm, Höhe 31 cm, 0 der Scheibe 50 cm; scheibenförmiger Bogen-schlüssel von dem ein Ogiven­­kreuz entstammt, darunter ist eine der Ogiven beschädigt; der Meister hat auf der Hinterseite Linien ab-gesteckt; die Verzierung besteht aus einem Löwen­kopf , der auf der ganzen Dicke von einem Loch durchboren ist; von heute abgefallenen Palmetten umgeben; Spuren von weißem Tünchen Datierung: erste Hälfte des 14.Jh. Historische Bedeutung: Symbol des Hl. Evangelisten Markus 2. Benennung: mit einem Adler mit aufgeschlagenen Flügeln verzierter Schlussstein Entdeckungsplatz: zwischen SIX und S XV beseitigtes Profil, - 1,50 m, Süd­ostecke des Kirch ensch iff es Technische Daten: Kalkstein mit einer Länge/Breite von 80 cm, Höhe 32 cm, 0 der Scheibe 60 cm; scheihenförmger Schlussstein dem ein Ogivenkreuz entspringt; der Meister hat auf der Hinterseite Linien abgesteckt; die aus einem Adler gebildete Verzierung, von der Vorderseite dargestellt, beschädigter Kopf und auf geschlagene Flügeln; Spuren von weißem Tünchen Datierung: erste Hälfte des 14.Jh. Historische Bedeutung: Symbol des Hl. EvangelistenJohannes 3 Benennung: Ogive Entdeckungsplatz: S IX, Südostecke des Kirchenschiffes Technische Daten: L 90 cm, das Profil schreibt sich in einem in den Profil­­ränden leicht beschädigtes Rechteck von 31,5x 17,5cmein Datierung: 14.Jh. Historische Bedeutung: es ist eine der sehr wenigen erhaltenen Ogiven des Kirchengewölbes des Klosters 4. Benennung: mit einer Rosette verzierter Schlussstein Entdeckungsplatz: S XIX, Kapelle des Kapitelsaals Technische Daten: Kalkstein in Länge/Breite 50 cm, Höhe 21 cm, 0 der Scheibe 27 cm; Kreuz aus vier Ogiven, welches auf der Scheibe eine Rose mit fünf Blütenkronblätter hat; Kalkan­strichspuren auf der Oberfläche Datierung: 14.Jh. Historische Bedeutung: die gänzliche Rekuperierung des Schlusssteines, nebst den Ogiven, erstattet uns die voll­61

Next

/
Oldalképek
Tartalom