Drăgan, Ioan (szerk.): Mediaevalia Transilvanica 2003-2004 (7-8. évfolyam, 1-2. szám)
† Gyula Kristó: Die Stellung Siebenbürgens innerhalb des Königreichs Ungarn im früheren Mittelalter
Siebenbürgen im früheren Mittelalter 59 der genannten Epoche auf keinem der untersuchten Bereiche bedeutende Rückstände festzustellen sind. Es ist eine andere Frage, dass die Entwicklung nicht immer geradlinig/linear verlief, daher meldet sich hier und da mancherorts immer mal eine Verzögerung, ein wenig Nachholbedarf. Auf der anderen Seite haben sich besondere Siebenbürgische Charakteristika herausgebildet und verstärkt. Die Heranführung, bedingt durch die periphere geographische Lage und die krassen klimatischen Verhältnisse sowie die ständige militärische Bedrohung Siebenbürgens, ging während der untersuchten Epoche dynamisch weiter. Dies ist z.T. der Bemühung der gemeinsam lebenden siebenbürgischen Völker und z.T. auch der königlichen Intervention zu verdanken. Der historische Entwicklungsbogen von Siebenbürgen verlief vor dem frühen 14. Jh. völlig parallel zu dem von Ungam.