Szőcs Péter Levente (szerk.): Călătorii peste granită de la Szabolcs la Carei (Satu Mare, 2011)

Sanislău - Stanislau

Calvinist church was built in 1876 and has been renovated several times. The Kraut Museum of the village is representative for the settlement’s special popular art. It was founded in 1993. A traditional household, built in 1881 reconstitutes the everyday life of the inhabitants of Petreşti in the 19th-20th centuries to the smallest detail. Stefan Vonház (1881-1945) was bom in the village. His main area of interest was the history of Kraut colonization in the Satu Mare region. The obelisk in front of the mayor’s office was dedicated to his memory. SANISLĂU Sanislău is situated in the western part of the county, in the Carei Plain, close to the Hungarian border. It is accessible both by car (on DN19 and DJ 47 from Satu Mare) or train on the line: Satu Mare - Carei - Oradea. Ciumeşti, Berea and Viişoara were separated in 2004, therefore the municipality currently only includes Sanislău, Mama Nouă and Horea. Its economy prevails through agriculture which is especially focused on large crops. Sanislău, was first mentioned in documents in 1306. Archaeological researches have discovered traces of human activity starting from the Neolithic, but Bronze and Iron Age vestiges have also been discovered. The Kaplony clan owned the village in the 14th century and left it to its descendents, the Károlyis in the 15th century. Later the Reszegeis, Báthoris and Bánffys all owned lands in the village. In the second half of the 18th century the biggest landowners, the Károlyis brought Kraut settlers to Sanislău. The camp where Krauts of the region were gathered before being sent off to labour camps in the Soviet Union was in Sanislău. 16 of the village’s 188 deportees never returned home. The Calvinist church dates from the 15th century, its sanctuary and buttresses indicate its initial Gothic style. The church was renovated after the 1834 earthquake and its current tower was added in 1869. The Saint Michael and Gabriel Archangels Orthodox Church was built in 1910. The Roman Catholic Church built in 1824 was rebuilt ten years later after the earthquake. Dedicated initially to Saint George, it was enlarged and renovated in 1970 and was dedicated on the occasion to the Birth of Mother of God. Sanislău is the birth place of Gavril Lazăr de Purcăreţ, archpriest, member of the Memorandum movement, Gheorghe Bulgăr (1920- 2002), philologist and literary historian and Coriolan Coltău (1919-1970), poet, journalist and translator who wrote under the pseudonym Costa Carei. in die Sowjetunion verschleppt, viele von ihnen kehrten nie mehr in die Heimat zurück. Das bemerkenswerteste Gebäude in Petrifeld ist die römisch-katholische Kirche zu Ehren der Heiligen Elisabeth aus dem Jahre 1786. Beim Erdbeben im Jahre 1834 stürzte der Turm auf das Kirchenschiff. Die Kirche musste nach dem Brand von 1875 gründlich renoviert werden. Die reformierte Kirche wurde 1876 errichtet und musste mehrmals renoviert werden. Das 1993 gegründete "Schwäbische Museum" präsentiert die traditionelle Kultur des Dorfes. In einem typischen sathmarschwäbischen Bauernhaus aus dem Jahre 1881 wird das Alltagsleben der Petrifelder vom Ende des 19. — Anfang des 20. Jahrhunderts dargestellt. Im Dorf kam der grundgelehrte Linguist, Stefan Vonház (1881-1945) auf die Welt. Zu Ehren des Sprachforschers wurde im Park eine Gedenksäule aufgestellt. STANISLAV Die Gemeinde liegt auf die Verkehrstrasse DN 19 und DJ47, 58 km von der Kreishauptstadt entfernt und ist die westlichste Gemeinde des Kreises. Die Ortschaft ist auch mit der Bahn (durch die Bahnlinie Sathmar - Großkarol - Großwardein) zu erreichen. Seit 2004 (als sich drei Ortschaften von der Gemeinde ablösten, Schamagosch und noch zwei weitere Ortschaften) besteht die Gemeinde Stanislau aus drei Orten: Stanislau (das Gemeindezentrzm), Marna Noua und Horea. Die Siedlung Stanislau wurde zum ersten Mal 1306 urkundlich erwähnt, aber die archäologischen Funde weisen darauf hin, dass die Siedlung viel älter ist. Die wichtigsten archäologischen Befunde sind die eisenzeitliche Siedlung und Begräbnisstätte, aber in der Nähe von diesen Befunden wurden weitere Funde aus der Bronzezeit und Neolithikum entdeckt. Im 14. Jahrhundert war die Ortschaft im Besitz des Stammes Kaplyon, im 15. Jahrhundert erlang die Siedlung in den Besitz der Familie Károlyi (die Abkömmlinge des Stammes Kaplyon). Später besaßen die Familien Reszegei, Báthori und Bánffy wesentliche Teile der Siedlung. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert erlang fast die ganze Siedlung wieder in den Besitz der Familie Károlyi. Die Ansiedlung der Schwaben war dieser Familie zuzuschreiben. 1945 war Stanislau Sammelplatz der Schwaben, von da wurden die Schwaben aus mehreren Gemeinden zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. 188 schwäbische Einwohner wurden damals verschleppt, und 16 49

Next

/
Oldalképek
Tartalom