Astaloş, Ciprian (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 28/1. (2012)
Márta L. Nagy: Neue Beiträge zu spätbronzezeitlichen Gefäßdeponierungssitten im Oberen Theißgebiet
kegelstumpfförmigem Hals, doppelkonischem Körper und Flachboden. Der ausbiegende Rand ist rundum abgebrochen, am Treffpunkt von Schulter und Hals befindet sich eine waagerechte Doppelriefe. Der Gefäßbauch ist mit vier hervorragenden, Buckeln verziert. Der Gefäßboden ist flach. Rand-Dm.: ca. 34 cm, H.: 43 cm, Basis-Dm.: 16 cm (Taf. 3/8). 9. Graubrauner Krug mit leicht ausbiegendem Rand, kurzem, gewölbtem Hals, doppelkonischem Körper und Flachboden. Der Boden ist unvollständig. Rand-Dm.: 6,6 cm, H.: 5,8 cm, Basis-Dm.: ca.: 2,5 cm (Taf. 2/9). Befund 1050 (Taf. 4) Befund mit halbkreisförmigem Flecken mit einem Dm. von 195 x 202 cm, der zusammen mit dem Flecken der Grube 1000/1. zum Vorschein kam, mit homogener, dunkel-braungrauer Einfüllung, mit sich nach unten leicht verengenden Wänden und Flachboden. Tiefe: 75 cm. Im östlichen Teil wurde ein vollständiges Gefäß entdeckt, neben ihm lagen mehrere Tierknochen und ein Mahlstein. Beschreibung der Funde: 1. Schwarzes, innen braunes Gefäß, urspr. mit ausbiegendem Rand, beinahe zylindrischem Hals, doppelkonischem Körper und Flachboden. Der ganze Gefäßhals ist mit waagerechter Kannelüre, der Bauch mit senkrechter Kannelüre und mit vier, hervorragenden, gefurchten Buckeln verziert. Basis-Dm.: 9,5 cm (Taf. 4/1). 2. Grauer, wohlerhaltener Mahlstein. Eine Seite ist sehr glatt geschliffen. Dm.: 39 x 21,5 cm (Taf. 4/2). 3. Tierknochen. Befund 1194 (Taf. 5) Beim Aushuben des Befunds 1062.02 kam ein braungrauer, runder Fleck mit einem Dm. von 180 cm zum Vorschein. Einfüllung: dunkel - braungrau. Seine Wände sind fast senkrecht, sein Boden ist flach, mit einer Tiefe von 55 cm. Am Boden wurden Bruchstücke von zwei Mahlsteinen gefunden, südlich von den Mahlsteinen befanden sich zwei kopfüber plazierte Urnen, westlich von den Urnen, in einer Ecke des Befundes lag ein Henkelbecher, an der Westseite eine umgestülpte Schüssel. Beschreibung der Funde: 1. Braungraues Gefäß mit doppelkonischem Körper und Flachboden. Der ganze Gefäßbauch ist mit senkrechter Kannelüre verziert. Darüber befinden sich vier hervorragende, darunter vier herunterhängende Buckel. Hals-Dm.: 29 cm, H.: 27 cm, Basis-Dm.: 14 cm (Taf. 5/1). 2. Schwarzes, innen braunes Gefäß mit ausbiegendem Rand, kegelstumpfförmigem Hals, doppelkonischem Körper und Flachboden. An der Schulter sind vier nach oben gerichtete Buckel, drüber ist es entlang des Halses mit schmaler Rippe verziert (Taf. 5/2). 3. Dunkelgraue Schüssel mit ausbiegendem Rand, gewölbtem Hals, doppelkonischem Körper und Flachboden. Facettierung am Rand, im unteren Teil des Randes befinden sich vier, herunterhängende Buckel. Hals: umlaufend drei Kranzmotive. Der Gefäßbauch ist mit drei nach unten gerichteten und vier nach oben gerichteten, gefurchten Buckeln und mit einem durchbohrten, nach oben stehenden Henkel verziert. Zwischen den Buckeln befinden sich senkrechte Kanneluren, die je dreien gruppiert sind. Rand-Dm.: 22 cm, H.: 13,5 cm, Basis-Dm.: 7,5 cm (Taf. 5/3). 4. Ziegelrotes, braunfleckiges Gefäß, mit leicht eingezogenem Rand, mit eiförmigem Körper und sich verengenden Wänden, Flachboden. Der Bandhenkel übersteigt den Rand und stützt sich auf der Schulter. Rand-Dm.: 15 cm, H.: 10,8 cm, Basis-Dm.: 8 cm (Taf. 5/4). 5-6. Zwei graue Mahlsteine aus Glimmerschiefer. Eine Seite ist sehr glatt geschliffen. Dm.: 34 x 21 cm, 46 x 26 cm. Nyíregyháza-Mega Park Befund 2211 (Taf. 6/A) Der Flecken kam östlich des Befunds 2209, in Form eines runden, gut sichtbaren Fleckens mit einem Durchmesser von 220x194 cm zum Vorschein. Die Grube verengt sich nach unten, in der Mitte lagen die Scherben einer großen Urne, die Tiefe der Grube beträgt 38 cm. Einfüllung: braugraues Material mit wenigen gelben Sandkörnern. Die Urne befand sich in der Mitte der Grube 30 cm vom Grubenboden entfernt. Im nördlichen Teil lag eine ovale Vertiefung, Dm. 130 cm, Tiefe: 15 cm. Beschreibung des Fundes: 1. Dunkelgraues, innen ziegelrotes Gefäß mit kegelstumpfförmigem Hals, doppelkonischem Körper, Flachboden. Der Rand ist rundum abgebrochen, der Hals ist waagerecht, der Bauch senkrecht kanneliert, gegliedert mit sechs großen, hervorragenden, senkrecht gefurchten Buckeln. Hals-Dm.: 24 cm, T.: 60,8 cm, Basis-Dm.: 20,8 cm (Taf. 6/A1). Neue Beiträge zu spätbronzezeitlichen Gefäßdeponierungssitten im Oberen Theißgebiet 257