Virag, Cristian (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări. Seria arheologie 27/1. (2011)

János Németi: Contribuţii la necropola celtică de la Curtuiuşeni (Érkörtvélyes) - Égetőhegy, jud. Bihor

Németi-Lakó 1993: NémetiJ. Lakó É: Noi descoperiri celtice din Judeţul Sălaj, in A MP, 17, 1993, 77-90. Petrescu-Dîmboviţa 1977: M. Petrescu-Dîmboviţa: Depozitele de bronzuri din România. Bucureşti 1977. Repertoriul Monumentelor din judeţul Bihor, Oradea 1974, 29-30. Roska 1939: Roska M: Szptmár vármegye múltja a legrégibb időktől a honfoglalásig, in MWM, XXVIII, 1939. Roska 1942a: Roska M: Sepulture celtique a char de Erkörtvélyes közlemények II, Cluj 1942, 81-84. Roska 1942b: Roska M: Neuere keltische Funde von Erkörtvélyes közlemények II, Cluj 1942, 35-38. Roska 1942c: Roska M: Erdély régészeti repertóriuma, Cluj, 1942, 80-81. Roska 1944: Roska M: A kelták Erdélyben. Lesgaullois en Transylvanie, in Közlemények IV, 1944, Cluj, 37-38. Rustoiu 1997: Rustoiu A: Eibulele din Dada preromană (sec. I. î.e.n-l.e.n.), in Biblioteca Thracologica 22, Bucureşti 1977. Rustoiu 2004-2005: Rustoiu A: Celtic-indigenous connections in Oltenia during Middle Ea Тепе, in EphNap, XIV.-XV. (2004-2005), 53-71. Rustoiu 2008: Rustoiu A: Celţii din Transilvania şi comunităţile indigene nord-balcanice. Schimburi culturale şi mobilităţile individuale, in EphNap, XVIII. 25-44. Stanczik-Vaday 1971: Stanczik Ilona, Vaday A: Keltische hronzegürtel „Ungarischen” Typ in Karpatenbecken, in FA, 22,1971, 7-29. Szabó-Czajlik 2007: Szabó M., Czajlik Z.: E'habitat l'époque Ea Тёпе ă Sajópetri-FIosszú-dűlő, Budapest 2007. Szabó-Tankó 2007: Szabó D., Tankó K.: Presentation du Systeme de gestion de céramique de Sajópetri (Aungrie), in Ösrégészeti levelek. Prehistorien Newsletters, 8-9, 2007,167-176. Teleagă 2007: Teleagă E: Die Ausgrabungen von Nicolae Chidioşan in der Ea-Tenezeitlichen Nekropole von Curtuiuşeni- Erkörtvélyes (Bihor Rumänien), Săpăturile lui Nicolae Chidioşan în necropola din epoca Ea-Тепе de la CurtuiuşeniIErkörtvélyes (Bihor, Rumänien), in Crisia XXXVII, 2007,23-59. Teleagă 2008: Teleagă E: Die Ea-Tene-Zeitliche Nekropole von Curtuiuşeni/Erkörtvélyes (Bihor, Rumänien), in Dada, LII 2008, 85-165. Vaida 2000: Vaida L: The celtic cemetry from Orosfaja, Bistriţa-Năsăud county, In Ees celtes et Ies thraco-daces de l'Est du Basin Des Carpetes, Cluj Napoca , 2000, 135-160. Vaida 2003: Vaida L: Cimitirul celtic de la Făntânele „Ea Gâţa”-informare privind cercetările arheologice, in Arhiva Someşană, II, 2003,11-18. Varga 2005: Varga B: Köt a rög... Erkörtvélyes monografia 1950-ig, Nagyvárad, 2005. Zirra 1971: Vlad Zirra: Stand der Forschung der keltischen Spätlatene Zeit in Roumänien, in AR, XXIII. 5, 1971, 529- 547. Zirra 1971a: Vlad Zirra: Beiträge Zur kenntnis des keltischen Eatene in Rumänien, in Dada N.S., XV, 1971, 173-238. Zirra 1974: Vlad Zirra: Descoperiri celtice de la sfârşitul Eateneului mijlodu în depresiunea Bistriţei, in File de istorie III., Bistriţa, 1974. Beiträge zur keltischen Nekropole von Curtuiuşeni/Erkörtvélyes-Dâmbul Ars/Egetőhegy Kreis Bihor Zusammenfassung Der junge Archäologe Emilian Teleagă verarbeitete die Befunde von N. Chidioşan von der Nekropole La Тёпе von Curtuiuşeni-Dâmbul Ars (Érkörtvélyes-Egetőhegy) die im Jahre 1968 durchgeführt wurden. Der Autor bemerkt daß: „Der Artikel stellt die komplette Dokumentation der Nekropole Ea Тёпе und dessen Fundgut, aufbewahrt in den Museen von Oradea, Säcuieni und Carei dar". In der Geschichte der Forschungen erwähnt der Autor die Informationen die im Besitz von Dr. Andrássy Ernő von Valea lui Mihai sind und auch andere Informationen, die wir während der Forschungen auf diesem Gebiet betreffend des archäologischen Befundes gesammelt haben im Laufe von beinahe 30 Jahren. Deshalb dachten wir, dass es angemessen wäre das von E. Teleagă durchgeführte Studium zu ergänzen und einige Typen von Artefakten (Keramik, Fibel, Armbänder) aufgrund einer umfassenden Bibliographie betreffend der Entwicklung der Nekropolen von Nord-West Siebenbürgen erneut zu besprechen. Der Autor erwähnt, dass aus den insgesamt 22 identifizierten Gräbern, nur 17 als besser geforschte Grabentdeckungen betrachtet werden können. Laut neuesten Informationen kann die Zahl der Gräber bis zu 31 steigen, dazu kommen selbstverständlich auch Artefakten, die von Dämbul Ars stammen, die mehr als sicher zu zerstörten Gräbern angehört haben. Allgemein betrachtet, ist wie alle Nekropolen im Nord-West Siebenbürgen, auch diejenige von Curtuiuşeni birituell: Brandschüttungsgräber, mit verbrannten menschlichen Knochen im Grab und in Urnen (2 Gräber), sowie auch Bodenbestattung mit dem Skelett auf dem Rücken gelegt. Der Konservierungsgrad der menschlichen Knochen aus den Bodenbestattungen ist dank der hohen Feuchtigkeit der geologisch Contribuţii la necropola celtică de la Curtuiuşeni (Erkörtvélyes)-Egetőhegy,jud. Bihor 111

Next

/
Oldalképek
Tartalom