Bader Tibor (szerk.): Satu Mare. Studii şi comunicări 1. (1969)

M. Bitiri, A. Socolan: Die Flussrichtung der Samosch und Krasna im Hochpleistozän

NOTE 1 Sümeghy József, Tiszántúl, 1944. 2 A. Bogdan, Contribuţii íizico-geograíice şi economico-geograíice asupra cim­­piei Ecedei, ín Probleme de geogralie, voi. V, 1957. A. Bogdan-Diaconeasa, Contribuţii la studiul paleohidrograíic a Someşului, in Probleme de geograiie, voi. X, 1963. A. Bogdan-B. Diaconeasa, Problema Erului în lumina analizelor de polen, (mss) 3 Benedek Zoltán, Geomorlologiai tanulmányok az Ermelléken és Cáréi — Nagy­károly vidékén, in Földrajzi Közlemények, 1960, nr. 2. 4 M. Paucă, Cercetări geologice ín bazinele neogene din N, V. Ardealului, D.G.S.C.G., XXXVII 1953. 5 Emil Pop, Mlaştinile de turbă din R.P.R., Ed. Acad. R.P.R. 1959. DIE FLUSSRICHTUNG DER SAMOSCH UND KRASNA IM OBERPLEISTOZÄN UND HOLOZÄN (Zusameniassung) în Nord-Westlichen Teil des Landes, in Pleistozäns bildeten die Theiss-Samosch-Krasna einen grossen Schuttkegel. Die Tektonischen Bewegungen zerteilten diessen Schuttkegel. Die Senkung des Nördlichen Teil der heutigen Samoschebene hat als Folge die Änderung der Wasserlaufe. In der Würm-Periode verlies Samosch, das Ier Tal, welches inforhi­­nein sein Abflusskanal war. (Die geologische Ära wurde festgestelt auf das Resultat der Pollenanalysen). — Nach unserer Forschung, verlief die Änderung der Flussrichtungen in 3 Perioden. — Das älteste Flussbett rechnen wir dasjenige welches durch die Ortschaften Cărăşău — Ardud — Cig — Suduräu führt. Bei Forschun­3 — Studii şi comunicări

Next

/
Oldalképek
Tartalom