Die Erste internationale Jagd-Ausstellung Wien, 1910. Wien-Leipzig, 1912 / Sz.Zs. 424
II. TEIL. Die Ausstellung und das Jagdwesen - II. ABSCHNITT. Die Jagd und deren Betrieb
Die Jagdtropbäen. Von den wefteuropäifcben Ländern hat es nur England zuwege gebracht, durch Hufwand von Riefenfummen für die Hebung der Parkwirtfcbaft und Erzielung von Wapitikreuzungsprodukten mehrendige Kronenbirfcbe zu liefern. Mit berechtigtem Stolze wies England auf feine Hkklimatifationsarbeit in Neuieeland bin. Wenn die dabin aus Schottland verfemten geringen Hirfcbe es dort zu kapitalen Hirfcben gebracht haben, weift diefes nur auf die Eigentümlichkeit der Hirfcbnatur bin. Der König der Wälder will frei fein, er will frei umherziehen, um neues Mutterwild aufzuiucben und um fo für die Erhaltung einer kräftigen Nacbkommenfcbaft Sorge zu tragen; ift er daran dauernd gebindert, finkt er allmählich zu einer Lokalraffe herab. Glücklich jene Jagdgefilde, in welchen es infolge großer Husdebnung, bauptfächlicb aber wegen ihres Zufammenbanges mit benachbarten Gebieten, zur Bildung einer ausgefproebenen Raffe nocb nicht kommen konnte, wie dies nocb in der öftlicben Hälfte Europas, teilweife aucb nocb in einigen Gebirgen Mitteleuropas der Fall ift. Teils der Gegenwart, teils älteren Jagdperioden entftammende kapitale Geweihe, die denen aus den Karpatenländern nicht naebftanden, waren im deutfeben Jagdfchloß, im bayrifchen Jagdbaufe und im Pavillon des Fürften Schwarzenberg ausgeftellt. Zwar fteben die Morizburger Hirfcbe in bezug auf ihre Endenzabi noch unerreicht da, fie follen jedoch aus öftlicben Ländern ftammen. Hucb der hiftorifcbe Secbsundfecbzigender foll Ridingers Hnficbt nach aus der Laufitz zugewandert fein. Der weitere Bericht diefes Meifters in der Darftellung der Hirfcbe der RokokoWelcben wohltätigen Einfluß Wapitiblut auf unfer Rotwild auszuüben vermag, haben auf der Husftellung Walter Winans Kreuzungsprodukte gezeigt. Es ift mit Freuden zu begrüßen, daß das Wapitimerk, mal »groß« und das Edelbirfchmerkmal »teilungsfäbig«, fich beide als dominierend erwiefen haben. Raffen entfteben erfabrungs gemäß infolge andauernder Inzucht in allen abgefcbloffenen Gebieten (Norwegen, Italien, alle Tiergärten). Wie erwähnt, können fie auch durch Neuheiten begründet werden, jede Beeinfluffung der Lebensweife kann zu Hbänderungen führen, die aucb voneinander vollftändig getrennt. vielfach in den Geweiben ihren Ausdruck finden. Ift diefe Beeinfluffung eine andauernde, kann es zu ftändigen Hbänderungen, zu Mutationen kommen. Ein Beifpiel bierfür fanden wir in der Tropbäenballe an der Geweibkollektion Sr. Majeftät des Kaifers Franz Jofepb I. aus Gödöllő. Die Hirfcbgeweibe waren hier von einer auffallend lichten Farbe, was Rajtfán dem Umftande zufebreibt, »daß in der dortigen Gegend 105 bis 120 Tage kein Regen fällt und die Hirfcbe 12 bis 15 Kilometer zu wandern haben, ehe fie Gelegenheit zum Tränken im Galga- oder Tápiobacbe finden«. Dies erklärt aucb, warum diefe Hirfcbe gegenüber den übrigen Ungarbirfcben im Geweihe fcbwäcber waren. Hus den genetifeben Darlegungen wird es klar, daß hier bei den vier Mittelftücken der Karpatenmaral, bei den übrigen zwei der weftlicbe Maral mit dem Edelbirfcbe in Verbindung trat. Hbnorme Bildungen kommen bei Hirfcben nur feiten vor. Perückenbildungen waren durch drei fchöne Exemplare vertreten. Es gebt nicht an, anormale Bildungen auf Htavismus zurückführen zu wollen. Eine gefpaltene Hugenfproffe darf nicht als Atavismus nach dem Riefenbirfcbe gedeutet werden. Riefenbirfcb und Edelbirfch find zwei grundverfebiedene Gattungen, die fich nicht kreuzen konnten. Die vorftebenden kurzen Ausführungen werden den Beweis erbracht haben, daß es möglich ift, aus den morpbologifeben Merkmalen der Kapitalgeweibe auf die genetifeben Verbältniffe ihrer Träger riickfchließen zu können, und hierin liegt ein größerer Reiz als in dem Abzählen der Enden und Abnehmen der Maße. Daß die internationale jagdausftellung das Verftändnis für diefen Gegenftand vermittelt bat, gehört nicht zu ihren geringften Erfolgen. 98 zeit, daß: »Starke und kapitale Hirfcbe während der Brunftzeit von unglaublicher Entfernung nach der Scborfbeide bin und her zogen,« erklärt uns, warum es noch heutzutage in Oftdeutfcbland und im Erzgebirge kapitale Hirfcbgeweibe gibt. Die hie und da in den Karpaten mit fingerförmig übereinander geftellten Sproffen aufgetauchten Kronen weifen auf Ri'tckfchläge nach Wapiti bin. Es mochten einft, wenn auch auf kurze Zeit, innigere Beziehungen zwifcben dem Kaukafusmaral undTienfcbanwapiti beftanden haben. Gegenwärtig find die Wohngebiete diefer beiden Hirfcbarten Hirfcbgeweib mit Wapitiftange. Pavillon »Fürft HobenlobcOebrinaen«.