L. Hably szerk.: Studia Botanica Hungarica 20. 1988 (Budapest, 1988)

Bunke, Zsuzsanna: Die ältesten Blütenpflanzen-Sammlungen des Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest

Tafel V. Herbarium Crantzianum. Sammler JACOB JOSEPH WINTERL. 1. " Stachys alpina alpina Winterl Styriae alp. " Schrift von CRANTZ. Zeitpunkt des Sammeins wahrscheinlich vor 1770- vgl GOMBOCZ 1914:5. 2. " Lythrum novum Winterl Styria" Angaben wie oben. Blüte und Bogen mit Insektenbeschädigung. Tafel VI. Fragmente alter Herbarien . 1. Unbekannte Schrift, aus Herbarium Lumnitzerianum . "herbarium universale"; Nummer 1224 wohl LUMNITZERs Schrift. "Sonchus lae vis quartus flore coeruleo. Blauer Hasenköhl." Vgl. H.B. RUPPIUS: Flora jenensis . Ed. III. aucta et emendata ab Alberto Hallero - Jenae 1745:205. "Alpinus" wahrscheinlich spätere Schrift. Grösse des Bogens 32,5 x 20, 5 cm. Amforenförmige Etikette aus graublauem Papier. 2. Aus Herbarium Mygindianum. Schrift unbekannt. "Gloriosa . . . Methonica malabarorum . Herrn. Lugdb. 688. t. 689. Habitat in Malabaria. Ex h. Acad. Lugdb. 1749." Das z.B. zitierte Werk ist wahrscheinlich P. HERMANN 1687: Horti academici Lugduno Batavi catalogu s . . . (Lugdunum Batavorum = Leiden). Grösse des Originalbogens 39,6 x 24, 8 cm. Tafel VII. 1. Aus F. EHRHART Exsikkatenwerk, das aus mehreren numerierten Serien bestand. Zwi­schen 1780-1795. "236. Origanum Dictamnus Linn. In Hortulo proprio." Auf dem Bogen rechts oben "Collec­tor-Nummer" 265. 726 Auf der Etikette mit brauner Tinte: "Cl. 14. -y- " Schrift wahrscheinlich von H. SCHOTT. Classis, genus, species Nummer nach LINNÉ's Systema vegetabilium . . . ed. XIV., 1784 Gottingae. Mit Bleistift der Name des Herausgebers , von J. B. KÜMMERLE. Grösse des Bogens 48 x 31, 8 cm. 2. Aus dem Herbar von STEPHANUS HAYNALD. Authentische Schrift. " Melissa officinalis : Tzitromszagú Meliszsza: Syn: Méhfü; Tzitromfü; Mézeiké; Mézgáncs." "Habitat in montibus hungaricis, Genevensibus , allobrigius (in Frankreich), Italicis. Fl. Jul. Aug. (: Ex horto Mándok:)" Oben Hinweise auf dem LINNÉ-System. Gedruckte Etikette von LAJOS HAYNALD: "Ex opti­on Patris mei Stephan! Haynald, cuius scriptura in folio hocce visitur, herbario ..." Unga­rische Pflanzennamen vgl. DIÓSZEGI-FAZEKAS 1807: 353-354. Gemeinde Mándok in dem Komitat Szabolcs-Szatmár. Grösse des Originalbogens 38,2 x 23 cm. Tafel VIII. Herbarium Schott . 1. Authentische Schrift von HEINRICH SCHOTT = SCHOTT-Pater. " Gladiolus communis Aus Mähren, auf Wiesen bei Rocznow. " Der Sammler war bis 1800 in Brno tätig. Die Stadt ist wahrscheinlich Roznov pod Radhostém.

Next

/
Oldalképek
Tartalom