L. Hably szerk.: Studia Botanica Hungarica 20. 1988 (Budapest, 1988)
Bunke, Zsuzsanna: Die ältesten Blütenpflanzen-Sammlungen des Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest
Assoziation angegeben U m welts faktorén Bodenverhältnisse angegeben Höhenangabe vorhanden morph ologische Beschreibung vorhanden Hinweis auf Novums vorhanden LITERATURHINWEIS vorhanden (undzwar: UNGEWOHNTE ANMERKUNGEN persönliche Angelegenheiten historische Situation anderes INDIVIDUELLE ABKÜRZUNGEN, GEWOHNHEITEN undzwar: KORREKTIONEN gut sichtbar verborgen^ Informationen in der REVISION 1. In Einzelfällen ist von Bedeutung, Schritte mit Lupe zu untersuchen. Schon fünffache Vergrösserung erschliesst manchmal merkwürdige Eigenschaften. 2. Manchmal mehrere Ortsnamen; in diesem Falle sind es Angaben über das Vorkommen, das der Sammler selbst beobachtete. 3. Verborgene Korrektionen sind in Seitenbeleuchtung oft gut wahrnehmbar. Tafel I. 1. Herbarium Lumnitzerianum. " Dictamnus albus . 397" Vgl. S. LUMNITZER: Flora Posoniensis 1791: 167- 168. "397. Dictamnus albus foliis pinnatis; caule simplici. LINN. Syst. Veg. p. 397. ( Systema vegetabilium . . . Ed. XIV. édita a J. A. MURRAY - 1784 Goettingae), JACQV. Austr. t. 428. (N.J. JACQUIN: Flora austriacae . . . Vol. V. 1778 Viennae), Fraxinella CLVS. Pann. p. 54. (C. CLUSIUS: Rariorum aliquot stirpium, per Pannoniam. Austriam et vicinas quasdam Provincias obseruatarum História 1583 - Antverpiae). In montibus lapidosis hinter dem Schloss ; im Ma z engrund , et inter frutices über dem Tho masbrunn . Maio, Iunio. Dictamwurz . Dictamos; Ezerló-fü; Szarvas-gyökér. Trewdawy'koren. Officin. Radix Dictamni. " Nachher folgt. LUMNITZERs eingehende morphologische Beschreibung. 2. Herbarium Woinyanurn . Nro. 18. Scabiosa isetensis ? etiam columbaria ? (letzte drei Wörter überstrichen). In collib(us) apricis, ipsisq(ue) saxis ad Budaörs. (Bisher WOLNYs Schrift, ausgenommen Nummer und Bleistift-Letter ; Das folgende KITAIBELs Schrift: Videt(ur) esse varietas. S. columbariae, quae, velut e Synonimiis a Linaeo citatis apparet, valde variât. Crescit etia(m) in arenosis colliculis versus Ketskemét, forma ibidem alia".