Zs. P. Komáromy szerk.: Studia Botanica Hungarica 15. 1981 (Budapest, 1981)
Hajdu, Lajos; Orbán, Sándor: Über die grüne Pflanzenwelt der Baradla-Höhle bei Aggtelek (Ungarn)
Andere Organismen des grünen Bewuchses An einigen Stellen bilden die Rhizoiden und Protonema-Fäden der Moose eine so grosse Biomasse, dass sie die der Algen überwiegt. Der Bewuchs ist dicht von Pilzhyphen durchflochten. Viele Bakterien, tierische Excrementgranulen, die Tiere selbst (Nematoda, Rotatoria, Amoeba) weisen auf eine gut entwickelte, diverse Nahrungskette hin. 2.2. Höhere Kryptogamen 2.2.1. Methoden Das Sammeln der Moose und Farne wurde am 20. Mai 1974 bei Aggtelek, am 8. Marz 1975 bei Jósvafö durchgeführt. Bei Aggtelek wurde die Entfernung der einzelnen Arten von den Lampen und die aktuelle Lichtstärke (PU 150 luxmeter) bestimmt, bei Jósvafo wurde nur die Entfernung gemessen. 2.2.2. Artenliste der höheren Kryptogamen Moose Die folgenden Moose wurden in der Umgebung von 20 Ganglampen und um 2-3 Reflektoren gefunden: Pellia endiviifolia (Dicks.) Dum. Ceratodon purpureus (Hedw.) Brid. Fissidens taxifolius Hedw. Gymnostomum calcareum Neew et Hornsch. Trichostomum brachydontium Bruch. Barbula unguiculata Hedw. Didymodon rigidulus var. glaucus (Ryan) Wijk et Marg. Funaria hygrometrica Hedw. Leptobryum pyriforme (Hedw.) Wils. Bryum capillare Hedw. Bryum flaccidum Brid. Bryum ruderale Crundw. et Nyh. Cratoneuron fillcinum (Hedw.) Spruce Amblystegium serpens (Hedw.) B.S.G. Amblystegium juratzkanum Schimp. Brachythecium velutinum (Hedw.) B.S.G. Brachythecium glareosum (Spruce) B.S.G. Eurhynchium swartzii (Turn.) Curn. Eurhynchium schleicheri. (Hedw.f.) Milde Plagiothecium cavifolium (Brid.) Iwats. Plaglothecium denticulatum (Hedw.) B.S.G. Im Vergleich zu anderen belichteten Höhlen Ungarns ist Baradla auffallend artenreich. In der Abaligeti-Höhle wurden (VÖRÖS 1969) 12 Arten gefunden, bisher wurde diese Höhle als die artenreichste betrachtet. Das einzige Lebermoos ist Pellia, die anderen sind Laubmoose. Pellia endiviifolia und Cratoneuron filicinum sind hygrophytone, Gymnostomum calcareum und Amblystegium juratzkanum hygro-mesophytone, Ceratodon purpureus , Trichostomum brachyodontium , Barbula unguiculata . Bryum ruderale sind xerophytone, Funaria hygrometrica und Brachythecium glareosum sind zu letzt xero-mesophytone. 75% aller Arten sind zlrkumpolar, 15% kosmopolit, 10% submediterran-subatlantisch. In der Lampenflora finden . erstens die zurkumpolaren, zweitens die kosmopoliten Arten ihre Lebensbedingungen. Die Arten die zu den anderen Florenelementen gehören, kommen In geringerer Anzahl in der Baradla vor. Unter den 21 aufgezahlten taxa waren drei mit Sporogone vertreten: Funaria hyg rometrica , Leptobryum pyriforme, Eurhynchium schleicheri, der Rest war steril. Vegetative Vermehrungskörper (Brutkörper, Propagula) waren bei Pellia endiviifolia . Leptobryum pyriforme , Bryum flaccidum, Bryum ruderale, Plagiothecium denticulatum vorhanden. Die in Ungarn seltene Art Bryum ruderale wurde eben aufgrund ihrer grossen roten Sprossen bestimmt. Es ist eine angenehme Pflicht den Herrn L. VAJDA und Dr. K. DOBAT über wertvolle Bemerkungen bezüglich des Manuskriptes und für die Bestimmung zweier Moose auch an dieser Stelle unseren besten Dank zum Ausdruck bringen zu dürfen. l o