Zs. P. Komáromy szerk.: Studia Botanica Hungarica 13. 1979 (Budapest, 1979)
Babos, Margit: Auf Sumpfpflanzen lebende Agaricales-Arten
ferntstehetid; weiss - weisslich, bei einigen älteren Exemplaren schön rosa (in der Literatur wird diese Farbe nicht erwähnt). Stiel: 2-7, 5 x 0, 1-0, 3 cm; oben durchscheinend weisslich, nach unten zu mehr oder weniger braun; Basismyzel weiss. Fleisch: dünn, glasig; Stiel an der Basis mehr oder weniger braun. Geruch: unangenehm, penetrant, modrig. Sporen: hyalin, amyloid, gestreckt ellipsoid; 10-14 x 5,4-6,5 um. Angaben des Herbariums (BP)* Velenceer-See: Umgebung von Pákozd (8777) ; an Phragmites in kleinen Gruppen oder vereinzelt, massenhaft. 17. XI. 1977. leg. : ? Velenceer-See: Zwischen Agárd und Dinnyés im Naturschutzgebiet (8877); auf schwimmenden Moorinseln an Phragmites. 23. XI. 1977. leg. : M. BALOGH M. JÁRAI-KOMLÓDI; 15. X. 1978. leg. : M. BALOGH; 19. X. 1978. leg. : M. BABOS - M. BALOGH - A. FRIESZ. Kisbalaton: Diás-Insel (9369); an Phragmites. 26. IX. 1978. leg. : M. BALOGH. Gloiocephala caricis (KARST. ) BAS (Abb. 2) Hut: 1-4 mm; halbkugelig-konvex; Rand eingebogen, auch schwach wellig; weiss - kremweiss; glatt. Lamellen: sehr entfernt stehend (3-6 Lamellen); nicht anastomisierend; weiss, trocken mit blassgelblichem Ton. Stiel: 1-4 x 0,2-0,3 mm; gerade oder gebogen, gleichförmig dick; mit Basalscheibchen oder schwach knollig, zentrisch oder exzentrisch stehend; weiss; Basis sehr feinflaumig. Wtgen juvenilem Stadium konnten die Sporen nicht beobachtet werden. Erkennbare mikroskopische Merkmale stimmen mit den Beobachtungen von BAS (1961) überein. Angaben des Herbariums (BP): Kisbalaton: Diás-Insel (9369); auf Carex elata. 26. IX. 1978. leg.: M. BALOGH. Psathyrella typhae (KALCHBR. ) PEARS, et DENNIS (Abb. 3) Hut: 0,4-1 cm; konvex, dann sich verflachend; hygrophan, feucht braun rötlichbraun, trocken heller braun; im juvenilen Zustand von verschwindenden Fasern bedeckt. Lamellen: frei, rötlichbraun, dann braun. Stiel: 1,5-3 x 0,10,15 cm; weiss; fein flockig; Basismyzel weiss. Fleisch: wässrig, sehr zerbrechlich, sehr dünn. Sporen: im Wasser hellbraun, in KOH hyalin oder blassbraun; eiförmig - ellipsoid; 8,5-10-12,4 x 5,4-6,2 yum. Cheilozystiden: utriform, dünnwandig; 26-30 x 7, 8-14 um. Caulozystiden mehr oder weniger den Cheilozystiden ähnlich, ihre Länge erreicht jedoch auch 54 yum. Angaben des Herbariums (BP): Tiszaalpár, Kom. Bács-Kiskun (9185); Erlenbestand am Rand von TyphaDetritus. 10. VI. 1977. leg. : ZS. KOMÁROMY. Herbarium der Botanischen Abteilung des Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest. Kodnummer der mitteleuropäischen Flora-Karte (Laut Nikifeld Systema).