S. Orbán szerk.: Studia Botanica Hungarica 11. 1976 (Budapest, 1976)

Hajdu, Lajos: Angaben zur Algenflora Ungarns. II. – Textteil

Tetraedron limneticum BORGE (Fig. 324. ) Tetraedron minimum (A. Br. ) HANSG. (Fig. 317.) Tetraedron minimum (A. Br. ) HANSG. var, longispinum DEFL. (Fig. 318.) Tetraedron minimum (A. Br.) HANSG. f. tetralobulatum REINSCH (Fig. 319. ) Tetraedron trianguläre KORS. (Fig. 320. ) Tetrastrum glabrum (ROLL) AHL, et TIFF. (Fig. 316.) Tetrastrum staurogeniaeforme (SCHRÖD. ) LEMM. (Fig. 312-314.) Tetrastrum sp . (Fig. 315.) Die Stachelbasis ist verdickt. Zelle: 5-7/um, Stachel 1 5 yum. Treubaria triappendiculata BERN. Treubaria varia TIFF, et AHL. ? (Fig. 326. ) Die hisigen Exemplare besitzen um zwei Arme mehr als die Art. 4-6-8 Arme sind nur bei Treubaria eurycantha zu funden, dort sind aber die Arme kürzer. SCHIZOMYCOPHYTA Agrobacterium sp . (Fig. 339-341.) Caulobacter sp. (Fig. 2, 160, 231, 234.) Auf Carteria (Fig. 160.), auf Elakatothrix (Fig. 234.), auf Oocystis (Fig. 231. ), und auf Microcystis (Fig. 2. ) beobachtet. Kann als wichtiger Bio­indikátor (vgl. HIRSCH 1968) der Nahsalzarmut betrachtet we rden. Gigantomonas cucullata UTERM. (Fig. 346. ) Leptothrix echinata BEGER (Fig. 343-345.) Die Fäden sind nicht radial, sondern bogenförmig angeordnet. In den 28­70 um grossen Flocken sind 0,6x1 um Zellen. Die Kolonie ist mit Eisen stark inkrustiert, und gibt starke Berliner-Blau-Reaktion. Leukobium mikron SKUJA (Fig. 347, 348. ) Macromonas bipunctata (GICKL. ) UTERM. et KOPPE Planctomyces bekefii GIM. (Fig. 349-351.) Bei Planctomyces bekefii kann man eine interessante Populationsdynamik beobachten, d.h. sein Individuenzahl ist im positiven Korrelation mit der gesamtzahl der Algen. Dieses Bakterium findet also dann seine optimalen lebensbedingungen im Wasser, wenn die Algen die Nährstoffe schon auf-

Next

/
Oldalképek
Tartalom