S. Orbán szerk.: Studia Botanica Hungarica 11. 1976 (Budapest, 1976)
Hajdu, Lajos: Angaben zur Algenflora Ungarns. II. – Textteil
CHLOROPHY TA Actinastrum hantzschii LAG. (Fig. 218, 219.) Ankistrodesmus acicularis (A. BR.)KORS. (Fig. 189.) Ankistrodesmus angustus BERN. (Fig. 191-192.) Ankistrodesmus bibraianus (REINSCH) KORS. (Fig. 190. ) Ankistrodesmus convolutus CORDA (Fig. 195.) Ankistrodesmus falcatus (CORDA) RALFS (Fig. 193. ) (In HAJDU 1974 a = Scenedesmus acuminatus (LAG.) CHOD. var. elongatus G. M. SM. ) Ankistrodesmus longissimus LEMM. Ankistrodesmus pseudomirabilis KORS. (Fig. 198.) Die gefundene Form bildet einen Ubergang zu Ankistrodesmus arcuatus , d.h. die Krümmung ist dieselbe (Entfernung der Ende beträgt 35-42 /um) doch sind die Zellen über 2, 6 jum (also 2, 7-3, 2 /um) breit. Ankistrodesmus subcapitatus KORS. (Fig. 194.) Carteria multifilis (FRES. ) DILL. (Fig. 159.) Carteria peterhofiensis KISS. ? (Fig. 160. ) Die Zellen besitzen manchmal auch am Hinterende eine Papille. Masse: 18-25 x 1 1 -16 ^im, d. h. beträchtlich kleiner als im Bestimmungs buch. Aus dem 2-3 /um breiten Augenfleck ragen nur mit PhasenkontrastImmersion wahrnehmbare feine Fäden heraus. In eingetrockneten Präparaten, oder mit Nigrosin gefärbten sind diese Gebilde deutlicher zu erkennen, doch lassen sich mit diesen groben Methoden keine Neuigkeiten nachweisen. An den Zellen sind sehr oft Caulobacter -Bakterien. Chlamydomonas epiphytica G.M. SM. (Fig. 161, 163, 164.) Chlamydomonas globosa SNOW ? (Fig. 171-173.) Mas se: 6,5-10x6-6,8 /um. Chlamydomonas rodhei SKUJA (Fig. 166-170.) Dieser Organismus lebte in den Gallertflocken von Bakterien (hauptsächlich Leptothrix echinata ). Zellmasse: 14-40 x 9-34 /um (SKUJA: 9-16 x 5-13 /um). Die Wand ist mit Eisen inkrustiert und gibt intensive BerlinerBlau -Reaktion. Chlamydomonas skujae PASCH. (Fig. 183.) Chlorella vulgaris BEYER (Fig. 241.)