G. Fekete szerk.: Studia Botanica Hungarica 9. 1974 (Budapest, 1974)

Verseghy, Klára: Talajlakó xerofiton zuzmófajok ökológiája és elterjedése Magyarországon I.

Lelőhelyek : ül/2. Pr. Balatonboglár (S)? - ITJ/4. Mt. Villanyi hegység: m. Harsány h. pr. Nagyharsány (V)V - V/l. M. Nagy szál h. pr. Vác (D)SZ - V/2. Mt. Budai hegység: m. Remete h. pr. Máriaremete (GY)SZ - in valle Remetevölgy (GY)SZ - m. Rupphegy pr. Budapest (T)GY - mt. Pilis, m. Kisszénás pr. Pilisszentiván (D)SZ - m. Nagyke­vélypr. Pilisborosjenő (SZ)SZ - V/3. Mt. Bakony: pr. Öskü (T)T - Gajaszurdok pr. Bodajk (V)V - in silvaticis pr. Fenyőfő (SZE)SZ - V/4. Mt. Keszthelyi hg: m. Sándor h. pr. Vonyarcvashegy (G)G - m. Tamáshegy pr. Balatonfüred (V)V - VII/3. pr. pag. Örkény (SZ)SZ - "Bugaci nagyerdő" T/T - in silvis "Nagy Nyir" pr. Kecskemét (SZ)SZ - Tápé pr. Szeged (GYÖ)SZ - Szeged (G)G - in silva "Dobogó erdő" pr. Szeged (G)G. Termőhelyi viszonyai : Klima: A Dunántúli Középhegység déli hegyoldalain a száraz me­leg mikroklimatikus tényezők jellemzik. Az Alföldön homokon, erdőszéleken valamivel enyhébb, nyirkosabb körülmények között él - bár ritkább - mint az ugyanott előforduló, a nyilt pannon-xerotherm száraz homoki gyepek zuzmói. - Substratum: Exogenetikus mészmálladékos talajon, meszes homokon, bazifil. Társulás: KLEMENT (1955) a Fulgensietum fulgentis és a Cladonietum symphycarpiae asszociációk csoportkarakterfajának tartja. Hazánkban a Fulgensietum fulgentis társu­lásban nem mindig található (GALLÉ, 1961), helyette a Dermatocarpon rufescens jele­nik meg. A hazai virágos cönológiai felvételek moha-zuzmó szintjében a nem tömeges elterjedése és a szerény habituális megjelenése miatt nem szerepel. VERSEGHY, K.: Ökologie und Verbreitung der bodenbewohnenden xerophytischen Flechtenarten in Ungarn Die Artenzahl und die Menge der xerophytischen Flechtenarten sind in Ungarn be­deutend. Diese Arten leben auf Sand, auf Salzboden in der Grossen Ungarischen Tiefe­bene, auf exogene tischen Verwitterungsböden unserer Hügelländer und Mittelgebirge, sowie an warmen, sonnigen Felsenwänden. Der Begriff und die Grenzwerte der Xerothermität sind bei den Flechten anders, wie bei den höheren Pflanzen. Das Mass der Bevorzugung der Xerothermität wird bei den Flechten durch 2 Faktoren bezeichnet: 1. Der Feuchtigkeitsfaktor: Häufigkeit, Menge und Zeitdauer des Taues und Nebels; 2. Die Temperatur des Thallus - vor allem seine starke Erwärmung - und als sekundäres Ergebnis sein Wasserverlust und seine Aus­trocknung. In Ungarn sind diese Faktoren in Frühling, Sommer und Friihherbst be­deutend. In diesen Perioden befindet sich der Thallus nur frühmorgens in feuchten Zustand, zu dieser Zeit besitzt er seine volle photosynthetische Leistungsfähigkeit spáter wird er sehr schnell erwärmt und ausgetrocknet. Im Winter und Spätherbst ist die Dauer der optimalen Verhältnisse (optimale Temperatur und Feichtigkeit) länger. Die tägliche Zeitdauer aktiver Lebenstätigkeit im eingequollenen Zustand ist bei den xerophytischen Flechtenarten kürzer, als bei den Hygrophyten. Die einzelnen Arten werden in folgender Reihenfolge behandelt: kurze Synonymik, Be­schreibung, horizontale und vertikale Verbreitung in Ungarn, die Einreihung nach Florenelementen nach KLEMENT (19 55). Die Fundortsangaben sind nach der floristisch -

Next

/
Oldalképek
Tartalom